Netzwerkgeschwindigkeit
Die Leistungsfähigkeit des Netzwerks wurde mittels iPerf bestimmt. Dazu wurde ein Rechner an den Router bzw. Satelliten im Arbeitszimmer per Kabel angeschlossen. Als Empfänger haben wir ein Notebook mit WLAN-AC Adapter genutzt. Weiterhin wurden im Haus feste Punkte ausgewählt und markiert, an denen die Geschwidigkeit gemessen werden sollte. Während der Messungen wurde versucht darauf zu achten, dass alle Türen gleichbleibend geschlossen bzw. geöffenet blieben.
Um eine bessere Übersicht zu schaffen, sind die Ergebnisse wieder in die Teilebenen der Testumgebungen gegliedert.
Oberste Etage
Dadurch, dass der "Sende-Knoten" im Arbeitszimmer aufgestellt ist, sollte hier die höchste Bandbreite erwartet werden können. Die Systeme liefern sich hier auch noch einen engen Dreikampf, ohne Sieger.
Das danebenliegende Zimmer 1 wird lediglich durch eine Leichtbauwand realisiert, jedoch stehen davor Regal voller Bücher. Hier zeigt sich das Tenda System etwas durchsatzstärker und liegt ein Mü vor dem RBK50. Das RBK23 ist aber auch nicht weit abgeschlagen.
Die Galerie als Durchgang zum Zimmer 2 wird mit geschlossenen Türen erneut stärker vom Nova beliefert. Der Abstand zu den Netgear-Systemen ist mit ~50Mbit/s schon signifikant.
Interessanter wird es aber in Zimmer 2. Denn während Nova M6 und RBK23 hier einen Satelliten vorfinden, ist dies beim RBK50 nicht der Fall. Dennoch liegen das große Netgear und Tenda System beinahe gleich auf. Das RBK23 verliert am wenigsten an Durchsatz. Das schlechte Abschneiden des Tenda, trotz hoher Empfangsstärke (siehe Seite zuvor), könnte an der Reglung des Datenstroms liegen. Natürlich kann auch das Fehlen des Backhauls ein Grund sein, obwohl wir uns noch weit vom Netzwerklimit (867MBit/s) entfernt befinden.
Mittlere Etage
Im Schlafzimmer wurde in allen drei Fällen ein Satellit aufgsetellt. Der Durchsatz sollte hier also immer gut ausfallen. Wirklich performant bleibt allerdings nur das RBK50. Der unterschied zum RBK23 von 100Mbit/s ist schon beachtlich und wächst zum Nova MW6 sogar auf 150MBit/s, obwohl das Tenda auch hier wieder eine gute WLAN-Ausleuchtung zeigte. Vielleicht liegt die geringere Bandbreite am Umweg über den anderen Satelliten, was leider nicht überprüft werden kann.
Anders sieht es im Esszimmer aus. Dies befindet sich sozusagen unterhalb mittig des Arbeitszimmers und Zimmer 2. Somit sollten RBK23 und Nova MW6 hier profitieren, was man auch sehen kann. Der Unterschied ist aber weit fernab der Erwartung, sodass ein Messfehler nicht auszuschließen ist.
Die Küche liegt unterhalb des Zimmers 2, weshalb das Nova MW6 und RBK23 hier einen Satelliten direkt über de Decke vorweisen. Wirklich gut schneidet allerdings nur das RBK23 ab. Beim RBK50 ist es noch nachvollziehbar, da beide Einheiten recht weit entfernt sind, beim Tenda alelrdings nicht.
Die Position im Wohnzimmer wurde extra so gewählt, dass man nicht direkt unterhalb des Arbeitszimmers misst, sondern etwas weiter entfernt. Hier zeigen sich die beiden NETGEAR Systeme fast gleich auf. Das Tenda halbiert die Geschwindigkeit fast. Für Streaming und Co, reicht die Geschwindigkeit theoretisch in allen drei Fällen locker aus.
Unterste Etage
Auch im Waschraum zeigt sich, dass die Netgeart Mesh-Netzwerke die Decke besser bzw. fast gleich durchdringen. Denn genau über dem Waschraum liegt das Schlafzimmer, welches einen Satelliten beinhaltet. Allerdings ist die Geschwindigkeit insgesamt schon deutlich eingeschränkt. Noch einmal zur Erinnerung: ~80MBit/s entspricht ~10MB/s.
Während die danebenliegende Werkstatt bei den beiden Netgear Produkten nur marginal schwächer mit Bandbreite versorgt wird, sinkt diese beim Tenda Mesh noch einmal deutlich auf etwa ein Drittel der anderen Systeme.
In der Garage sacken auch die Orbis auf etwa 50MBit/s ab, das Nova sogar auf nur noch 19MBit/s, was den geringsten Wert der gesamten Messung entspricht. Schaut man sich die Abdeckung auf der Seite zuvor noch einmal an, ist dies wirklich erstaunlich. Denn das aufgespannte Netzwerk des Nova MW6 ist mit der geringsten Dämpfung vorzufinden.
Zwischenfazit
Schaut man noch einmal in die Tabelle der Anforderungen an die Bandbreite für Streaming und Co, dann sieht man, dass eigentlich in fast jedem Zimmer des Hauses mit jedem System eine adäquate Geschwindigkeit zur Verfügung stehen müsste. Beachtet werden muss dabei aber auch, dass hier nur mit einem Client gemessen wurde und das ohne eine Bewegung. Man konnte aber auch gut sehen, dass die reine Abdeckung nicht wirklich für die interene Übertragunsrate des Netzwerkes ausschlaggebend ist.
Denn die Heatmaps hätten insgesamt eigentlich eine völlig andere Messung vermuten lassen. Ein genauerer Blick auf die Heatmaps zeigte nämlich auch, dass das Tenda Nova MW6 nahezu die gleiche 5GHz Abdeckung wie das Netgear Orbi RBK23 aufwies, die schnelle Verbindung unter den einzelnen Geräten sollte also ebenfalls theoretisch mit 867 MBit/s erfolgen. Die Regelungstechnik, Stichwort Band Steering und Backhaul, der Orbi-Systeme scheint in Summe jedoch besser bzw. effektiver zu arbeiten. Das Backhaul dürfte hier auch einen entscheidenden Vorteil liefern. Wie die Systeme mit einer reellen Last zurecht kommen, wird folgend geklärt.