Die Bedeutung von effizienten und verlustarmen Netzteilen ist inzwischen bei fast allen Netzteilkäufern angekommen. Problematisch an dieser Stelle ist leider noch immer, dass die Hersteller sich mit ihren „Effizienz-Modellen“ auf die großen Leistungsklassen beschränken. Ab und an lässt sich ein Hersteller dazu verleiten, ein Modell mit „wenig“ Nennleistung in den Markt zu werfen, welches entsprechend sparsam agiert und auch mit der Ausstattung eines High-End Modells daherkommt. Das Hersteller-Urgestein aus den USA, PC Power & Cooling, hat die bereits bekannte MK-Serie eine dritte Modellreihe spendiert und präsentiert dieses nun in edlem weiß, einem Silent Lüfter, Kabelmanagement und einer Bronze-Zertifizierung. Ob all die guten Voraussetzungen in der Praxis überzeugen konnten, klärt der nachfolgende Testbericht.
Wir bedanken uns bei PC Power & Cooling für die Bereitstellung des Testsamples und das entgegengebrachte Vertrauen.
Lieferumfang
Die Aufmachung für die MKIII-Serie ist im selben Stil gehalten wie das Netzteil selbst. Alles wirkt edel, durchdacht und natürlich wie sollte es auch anders sein, ist alles weiß lackiert. Die Kabel und das Netzteil werden in einem schicken und vor allem auch nützlichen, weißen Schutzbeutel ausgeliefert. Hinzu kommen noch ein kleiner Sticker, ein kleines Benutzerhandbuch, Kabelbinder und ein paar Gehäuseschrauben. Auf mehr wird jedoch leider verzichtet.
Optik / Verarbeitung
Das PCPC (PC Power & Cooling)-Netzteil kommt, wie eingangs angesprochen, mit einer ungewöhnlichen, dafür aber sehr edlen Optik daher. Das Gehäuse wurde mit einem mattem Weiß versehen. Das Material selbst ist recht robust und hält auch den einen oder Stoß aus, ohne gleich von Kratzern übersäht zu werden. Für den Kontrast sorgen schwarze Produktsticker sowie das schwarze Lüftergitter und der dazugehörige 120mm Lüfter. Das Gitter selbst wurde gut ins Gehäuse implementiert und steht lediglich 2mm ab. So sollte es beim Verbauen im Gehäuse, zu keinerlei Platzproblemen kommen.
Beim Design selbst zeigt sich der Hersteller, wie von den Amerikanern gewohnt, recht konservativ. Ein saugender Lüfter und auf der Rückseite ein Lochgitter für den Abtransport der Wärme. Als semi-modulares Netzteil angepriesen und verkauft, präsentiert sich das Gerät am Anschlusspanel sehr strukturiert und aufgeräumt. Die einzelnen Ports unterscheiden sich bei der Pinzahl nicht, weisen keine Bezeichnung auf und liegen ein klein wenig zu eng beieinander. Die Anschlussmöglichkeiten begrenzen sich zusätzlich nur auf die Peripheriekabel und lassen CPU- und ATX-Stecker außen vor. Diese sind fest mit dem Netzteil verbunden.
Auf der Unterseite befindet sich der allgemein gängige Sticker mit den Leistungsangaben des Gerätes. Auf der nachfolgenden Seite werden diese näher betrachtet und ein Blick auf das Kabelmanagement geworfen.
Technische Daten
Die Technischen Daten klingen für ein 400W bereits sehr vielversprechend. Auch sehr positiv fällt die fünfjährige Garantie des Netzteils auf. Gerade HTPC oder Anwender mit Drang nach sparsamen Komponenten wird dieses Netzteil besonders ins Auge springen. Die bereits angesprochenen Features und Ausstattungsdetails machen das Netzteil zu einem absolut attraktiven Produkt. Für einen Multi-GPU-Betrieb ist das Gerät in der uns vorliegenden Ausführung keinesfalls vorgesehen.
- 400W kontinuierlich @ 50C
- 80-Plus Bronze zertifiziert (85% Effizienz); .98 Active PFC
- 120mm doppel Kugellager-Lüfter
- bis zu 90% (10dB) leiser Betriebszustand
- +12VDC @30A (starkes Single Rail)
- Premium Komponenten mit 100% japanischen 105°C Kondensatoren
- Modulares Kabelmanagement
- automatische Lüfter Regulierung
- 5 Jahre Garantie und technischer Kundensupport
Kabelmanagement
Eingangs wurde ja bereits schon mehrmals erwähnt, dass das MKIII über ein semimodulares Kabelmanagement verfügt. Die dazu beigelegten Kabel sind für die Aufgaben des 400W Modells ausreichend. Mehr gibt es dann bei den größeren Leistungsausführungen. Dem Nutzer steht also ein breites Portfolio an Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Alle Stecker weisen eine erstklassige Verarbeitung auf.
Bei den Kabeln für Laufwerke oder Festplatten, setzt der Hersteller auf leicht verlegbare Flachbandkabel. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Luftzirkulation im Gehäuse weniger beeinflusst wird und die Kabel wesentlich flexibler bei der Montage sind. Mit Kabelbestückung wirkt das Anschlusspanel sehr aufgeräumt und die Montage sowie Demontage der Anschlusskabel sollte keine Probleme bereiten.
Ob der Innenraum dem gleichen Qualitätsprofil wie die bisher vorgestellten Komponenten entspricht, wird auf der nächsten Seite klar gestellt.
Innenaufbau / Lüfter
Bei den Kabeln für Laufwerke oder Festplatten, setzt der Hersteller auf leicht verlegbare Flachbandkabel. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Luftzirkulation im Gehäuse weniger beeinflusst wird und die Kabel wesentlich flexibler bei der Montage sind. Mit Kabelbestückung wirkt das Anschlusspanel sehr aufgeräumt und die Montage sowie Demontage der Anschlusskabel sollte keine Probleme bereiten.
Der Blick ins Detail verrät also, dass ausschließlich hochwertige Komponenten, wie zum Beispiel japanische Elektrolyt Kondensatoren zum Einsatz kommen, welche mit bis zu 105°C belastet werden können. Deutlich zu sehen sind die sauberen Lötstellen, welche durchweg vorhanden sind.
Lüfter
Die Wahl des Lüfters fiel auf einen leistungsstarken 120mm Adda Lüfter. Dieser ist mit einem Doppel-Kugellager ausgestattet und kann mit maximal 2200U/min betrieben werden. Die Bezeichnung AD1212HB-A71GL ist die offizielle Vorgabe vom Hersteller. Mit einer maximalen Luftfördermenge von 85.2CFM Luftdurchsatz und einen maximalen Schalldruck von 39,1dBA, ist der Lüfter wahrlich kein Leisetreter. Bei Bedarf und ein wenig Bastelgeschick kann der Lüfter gegen einen anderen ausgetauscht werden. Jedoch sei an dieser Stelle nochmal erwähnt, dass jegliche Garantie und Gewährleistung seitens des Herstellers verloren geht.
Praxistest
Zum Einsatz kam das für alle Tests gültige und genormte Testsystem, welches in Form eines offenen Aufbaus realisiert wurde. Für alle Tests wird das Betriebssystem frisch installiert, so das kein bei den Benchmarks zu keinen Ergebnisverfälschungen kommen kann.
Intel Z68/Sockel 1155 Testsystem | |
Prozessor: | Intel i5-2500K Retail |
Mainboard: | Gigabyte GA-Z68X-UD5-B3 |
Kühlung: | Cooler Master Hyper 212 Evo |
SSD: | Kingston HyperX 240GB |
RAM: | 2x2GB Kingston HyperX @ 2133MHz |
Netzteil: | Seasonix X-560 |
Grafikkarte: | ATi X300 / PowerColor HD4870 |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 |
Grafiktreiber: | CCC 11.5 |
Die Testwerte wurden mittels Multimeter direkt am ATX-Strang bzw. Stecker des Netzteils abgelesen und mit bei Toleranzschwankungen gemäß mathematischen Vorgehens, auf- bzw. abgerundet.

Alles im allem zieht das PC Power & Cooling im Durchschnitt 312W aus der Steckdose. Zur Ermittlung dieser Werte wurde die Programme OCCT und Furmark zur Hilfe gezogen.
Der Testlauf:
Zum Überprüfen des Netzteils auf Spannungsstabilität nutzen wir folgende Programme:
Coredamage, 3DM Vantage 1.0.1, Furmark, zur Maximalen Auslastung nutzen wir den OCCT Power Supply Test. Die Messungen wurden mit einem Multimeter an den +3,3V, +5,0V, +12V Leitungen durchgeführt, denn an diesen hängt das Mainboard samt CPU und den beiden Grafikkarten.
Die Toleranzen liegen in folgenden Bereichen bei PC-Netzteilen nach ATX Norm:
- +3,3 Volt: +/- 4% (3,17V bis 3,43V)
- +5,0 Volt: +/- 5% (4,75V bis 5,25V)
- +12 Volt: +/- 5% (11,4V bis 12,6V)
Spannungsstabilität:
Das PC Power & Cooling Netzteil besticht durch ungemein gute Spannungsstabilität während der Tests. Jegliche Toleranzen wurden eingehalten und es kam zu keinerlei Spannungsspitzen oder Einbrüchen. Beim Wechsel vom Idle in den Lastmodus sind marginale Spannungsschwankungen auszumachen. Die Schwankungen der 12V Schiene sind durch die angeschlossene Grafikkarte zu erklären, welche im Lastzustand mit deutlich mehr Strom versorgt werden muss. Alle anderen Schwankungen sind so gering, dass sie meist nur im Nachkommabereich messbar sind.
Verbrauchswerte:
An Hand von Vergleichswerten anderer Netzteile, welche sich in der gleichen Leistungsklasse bewegen, wurde eine Tabelle mit den wichtigsten "Verbrauchswerten" erstellt. Es soll kein direkter Vergleich aufgestellt werden, sondern vielmehr Annäherungswerte liefern.
Anmerkung: die mit einem Sterchen " * " gekennzeichneten Produkte wurde lediglich mit einer Grafikarte getestet, da der Lieferumfang nicht die Entsprechende Konfiguration zulässt.
Lautstärke
Wie bereits eine Seite zuvor beschrieben, setzt der Hersteller auf einen 120mm Adda Lüfter, welcher in Netzteilen inzwischen weit verbreitet ist. Über den ganzen Testzeitraum hinweg war der Lüfter sehr leise und selten überhaupt zu hören. Viele Lüfter neigen zu einem hochfrequenten Pfeifen, nicht dieser. Lediglich die Umdrehungen des Kugellagers sind wahrzunehmen. Je nach Lastzustand des Netzteils wurde die Umdrehungsgeschwindigkeit nach oben reguliert und war auch weiterhin hörbar. Alles in allem ist das PCPC MKIII ein sehr angenehmer Zeitgenosse und für Silent-Fan absolut empfehlenswert. Kommen wir nun zum Fazit!
Fazit
Der Netzteilveteran unter den Herstellern, PC Power & Cooling, hat mit einem weiteren effizienten, bronze zertifizierten 400W Modell den Markt erweitert. Zwar basiert die verwendete Technik größtenteils auf die des Seasonic S12II, welche aber auf gar keinen Fall schlecht ist. Gepaart wird all dieses mit einem semi-modularen Kabelmanagement und einem zwar ausgefallen aber sehr schicken Design. Die Verarbeitung der Netzteils liegt auf gewohnt hohem Niveau und entspricht dem des Kaufpreises. Die Kabel weisen eine hohe Flexibilität bei der Anwendung auf, da hier die immer beliebteren Flachbandkabel mitgeliefert werden. Auch die Lautstärke präsentiert sich auf absolutem Top-Niveau. Der Lüfter ist selten überhaupt wahrzunehmen und wenn, dann lediglich unter Volllast, die eh selten erreicht wird. Das MKIII 400W geht voll und ganz als Silent-Modell durch und kann als solches auch angepriesen werden. Eine weitere sehr positive Beobachtung war während des Praxistests auszumachen. Das Netzteil hielt in jeder Situation die anliegende Spannung stabil. Das Ergebnis waren so gut wie keine Schwankungen. Wenn ja, dann nur marginale oder beim Umschwung vom Leerlauf in den Lastzustand. Das Netzteil ist aktuell bereits ab 61,00€ (Preisvergleich 26.11.2011) erhältlich.
Pro
+ Wirkungsgrad
+ Spannungsstabilität
+ semi-modulare Technik
+ Preis / Leistungs
+ 5 Jahre Garantie
+ tolles Design
- Lüfter nicht "unhörbar"
Auf Grund der überragenden Leistung und des umfangreichen Gesamtpaketes, zeichnen wir die PC Power & Cooling MKIII mit dem begehrten Hardware-Journal Gold- und Preis-Leistungs Award aus.

