Monitore

Test: EIZO FlexScan EV2781

Drucken
Details
Geschrieben von Matthias Fengler
Veröffentlicht: 03. Januar 2023
  • EIZO

eizo flexscan ev2781 newsMit dem EIZO FlexScan EV2781 schauen wir uns heute mal wieder einen Office-Monitor im Premium-Bereich an. Mit einem 27-Zoll Panel und einer WQHD-Auflösung sowie der EIZO-typischen Ausstattung möchte der Monitor überzeugen. Ob er das schafft, klären die folgenden Zeilen.

 

 

Der EIZO FlexScan EV2781 in der schwarzen Ausführung (BK) ist ein 27 Zoll (68,58 cm) Modell mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln sowie einer USB-C-Schnittstelle, welche als DisplayPort-Signalkanal dient und eine Stromversorgung von bis zu 70 Watt bereitstellen kann.

eizo flexscan ev2781 13k

Dem Lieferumfang liegen ein Signal-Kabel USB-C zu USB-C, ein Stromkabel und eine Kurzanleitung bei. Folgend einmal die technischen Daten in Form einer Tabelle aufgelistet. 

 

EIZO FlexScan EV2781 im Überblick
 Bezeichnung  EIZO FlexScan EV2781-BK
LCD-Größe  27 Zoll
Panel  mattes IPS-Panel
Curved  nein
Auflösung  2.560 x 1.440 WQHD
Pixeldichte
 109 ppi
Bildformat  16:9
Blickwinkel  178° vertikal
Helligkeit  350 Nits 
Bildwiederholrate  ~ 60 Hz 
Reaktionszeit  5 ms GtG
Kontrast  1.000 : 1  (Nativ)
Video-Anschlüsse  ▪ 1x HDMI HDCP 1.4
 ▪ 1x DisplayPort 1.3
 ▪ 1x USB-C DP-alt. Ladefunktion bis max. 70 Watt
USB-Anschlüsse  ▪ 4x USB-3.0 Downstream Typ A
 ▪ 1x USB-3.0 Upstream Typ C
Gewicht  8,6 kg Panel inklusive Standfuß
Energieverbrauch  Standby: 0,3W - max: 153W
Netzteil  intern
Vesa-Standard  100 x 100mm 
 
Preis  713 EUR UVP (Straßenpreis um die 600 Euro)
Garantie  5 Jahre Garantie 
Hersteller-Homepage  www.eizo.de

 

https://vg06.met.vgwort.de/na/1f4c1acf736e426da2684d868c819bd1


 

 

Detailansicht

Im Detail betrachtet gleicht der Monitor optisch den anderen Modellen aus EIZOs FlexScan Baureihe, zumindest den letzten Modellen. So sind die ergonomischen Fähigkeiten und die Farbgestaltung genau wie beim 24-Zoll-Modell (EIZO EV2490) vorzufinden, nur eben das Format des Panels ändert sich auf 16:9 im Vergleich zum 24 Zöller.

eizo flexscan ev2781 1k 

Der Rahmen ist sehr dünn ausgefallen, wirklich erkennen kann man ihn nur bei eingeschalteten Display, dann sind die knapp 1 mm des umrandenden Gehäuses sichtbar. Das lässt den Monitor nicht nur sehr schick wirken, sondern sind so auch Multi-Monitor-Setups denkbar. Auch der untere Bereich ist sehr dünn ausgefallen und nur die kleinen Menütasten sind auf der Front wiederzufinden. Das Firmenlogo findet man nur auf dem Standfuß.

eizo flexscan ev2781 2k

eizo flexscan ev2781 3k eizo flexscan ev2781 4k

Wo wir gerade beim Standfuß sind. Dieser ist schon von anderen Modellen bekannt und zeichnet sich durch eine hohe Funktionalität aus. Er verfügt über eine Mechanik womit das Panel um bis zu 344 Grad gedreht werden kann, also auch hochkant nutzbar ist. Auch lässt sich das Panel um 35° nach hinten und 5° nach vorne neigen. Zudem bietet es eine Höhenverstellung von bis zu 176 Millimeter.

eizo flexscan ev2781 6k

eizo flexscan ev2781 5k 

eizo flexscan ev2781 7k

Selbstbewusst prangt das Firmenlogo auf der Rückseite des Monitors, mehr Designelemente sucht man vergebens. Der EV2781 ist eben ein Arbeitstier und kein Gaming-Bling-Bling-Bildschirm (...) Für einen organisierten Arbeitsplatz hat man im Fuß einen praktischen Kabelkanal integriert, welcher auch bei voller Anschlussbelegung alle Kabel aufnehmen kann. 

eizo flexscan ev2781 11k eizo flexscan ev2781 12k

eizo flexscan ev2781 10k

Bei den Anschlüssen setzt EIZO auf einen HDMI-(HDCP 1.4) und einen DisplayPort-Eingang (HDCP 1.3), einen USB-C Upstream (DisplayPort-Alternate-Mode, HDCP 1.3) der auch gleichzeitig als Upstream-Port für die seitlich integrierten USB-Anschlüsse 3.1 (+ dem einen auf der Rückseite) dient. Praktisch ist zudem, dass der USB-C-Anschluss auch gleichzeitig bis zu 70 Watt speisen und somit ein Notebook laden kann.

eizo flexscan ev2781 9k

Der seitlich ausgeführte Kopfhörerausgang rundet die Anschlussvielfalt ab. Wirklich praktisch ist der Schalter am Stromanschluss, der den Bildschirm vom Strom trennt und somit der Monitor im "Feierabend-Modus" keinen Cent verbraucht.

 

https://vg06.met.vgwort.de/na/1f4c1acf736e426da2684d868c819bd1


 

 

Monitortestsystem

Unser Monitortestsystem besteht aus einen AMD Ryzen 5800X auf einem MSI B550 Tomahawk Mainboard und einer MSI 5700XT 8GB. Beim RAM setzen wir auf die Corsair Dominator Platinum Special Edition Contrast 32GB DDR4-3466.

  

Messungen

Natürlich möchten wir unsere Aussagen auch mit Messwerten untermauern und greifen auf eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen zurück. Bei allen Messungen kam das X-Rite i1 Display Pro Kolorimeter zum Einsatz. Damit ist es möglich den Monitor zu kalibrieren, zusätzlich können auch unter präzise definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen geschaffen werden, um zum Beispiel Kontrast- oder Helligkeitswerte ermitteln zu können. 

 

Helligkeit / Kontrast

Als Ausgangsbasis haben wir uns für das Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 entschieden. Alle Messungen werden von uns bei eingestellten 100% Helligkeit, 50% Kontrast und Gamma 2 in den Monitoreinstellungen miteinander verglichen, natürlich nach einer Aufwärmzeit von ca. einer halben Stunde.

 eizo flexscan ev2781 helligkeit

Bei Helligkeit und Kontrast liegt der EIZO auf einem guten Niveau, auch wenn er die versprochenen 350cd/m² nicht ganz erreicht. Das Kontrastverhältnis ist dagegen stimmig, der Weisspunkt verfehlt ein wenig den optimalen Wert von 6500K.  

 

 

 

Farbraumabdeckung sRGB

Wie gut die Darstellung des sRGB-Farbraum vom jeweiligen Monitor abgebildet werden kann, kann von unseren 3D-Grafiken abgelesen werden. Die Messergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert und so können wir mit einem entsprechendem Viewer (ICC-View) ein Modell dazu erstellen. Es kommt wieder das bereits o.g. genannte Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen. Selbiges Profil kann hier heruntergeladen werden.

eizo flexscan ev2781 srgb 1  eizo flexscan ev2781 srgb 2

Die Farbraumabdeckung ist relativ breit, aber der sRGB-Farbraum wird vom EIZO EV2781 nicht komplett erreicht. Gemessen wurde das im User-Modus, aber auch im vorhandenen sRGB-Modus konnte ich keine andere Farbraumabdeckung ermitteln. Reicht aber allemal für die Zielgruppe bzw. Office-Anwendungen und mal eben ein paar Bilder zu bearbeiten. 

 

Delta-E

Um die Farbabweichung genauer zu betrachten, wurde der Delta E2000 Test durchgeführt. Wie man im Testergebnis erkennen kann, werden nach der Profilierung die Farben mit minimalen Abweichungen dargestellt. Eine Abweichung von 1 dE ist so gut wie nicht sichtbar. Bei einem kalibrierten Display sollte die durchschnittliche Abweichung unter 3 dE und das maximale dE unter 5 liegen. 

eizo flexscan ev2781 delta e 

Neben einem überzeugenden breiten Farbraum, kann der FlexScan EV2781 auch bei der Farbgenauigkeit punkten, was für aktuelle IPS-Panel mittlerweile den Standard darstellt.

 

https://vg06.met.vgwort.de/na/1f4c1acf736e426da2684d868c819bd1


 

 

Bildhomogenität

Die Bildhomogenität wird in drei Abstufungen (Weiß – 255, Grau- 128 und Dunkel-63) bei maximaler Helligkeit geprüft. Im Ergebnis werden dann etwaige Farbabweichungen in den jeweiligen Bereichen sichtbar. Hier kann aufgezeigt werden, ob das Panel gleichmäßig ausgeleuchtet wird.

 

Leuchtdichte-Weiß

eizo flexscan ev2781 weisspunkt 

 

Leuchtdichte-Grau

eizo flexscan ev2781 grau 

 

Leuchtdichte-Dunkelgrau 

eizo flexscan ev2781 dunkelgrau 

Bei der Ausleuchtung geht der Weisspunkt vollkommen in Ordnung und der EIZO liefert bei hellen Hintergründen eine homogene Ausleuchtung. Einfarbige oder schwarze Testbilder wurden mittig im Panel leicht heller wahrgenommen, als zum Rand hin, diesen Eindruck unterstreichen die Messungen auch. Im Alltagsbetrieb sieht man davon aber so gut wie nichts mehr, sodass die Abweichungen nicht so schlimm ins Gewicht fallen, wie sie auf den Messergebnissen rüberkommen. 

https://vg06.met.vgwort.de/na/1f4c1acf736e426da2684d868c819bd1


 

 

Menüoberfläche

Das Menü wird mittels elektrostatischer Tasten (berührungsempfindlich) aufgerufen und bietet einige Funktionen, auch wenn der Umgang etwas umständlich ist. Die an der Gehäuseunterkante untergebrachten Steuerungstasten sind, bis auf den Powerbutton, so gut wie unsichtbar gekennzeichnet. Erst durch das Berühren geben sie ihre Funktionen auf dem Display frei. Das funktioniert im Alltag nach kurzer Eingewöhnungszeit einfach, aber macht die Steuerung auch gleichzeitig unnötig kompliziert, wie es einfacher geht, zeigt zum Beispiel die Lösung des LG 27GN750 mit dem Joystick.  

eizo flexscan ev2781 menue 1k

eizo flexscan ev2781 menue 2k

eizo flexscan ev2781 menue 3k

Die Oberfläche des Menüs ist intuitiv gehalten. Der Kontrast aus dunklem Hintergrund und heller Schrift lässt sich einwandfrei lesen und es stehen einige Einstellungen zur Verfügung. Für die Farbwiedergabe stehen die vorgefertigten Modi sRGB, Paper, Movie, DICOM und auch zwei Slots für benutzerdefinierte Einstellungen zur Verfügung. Aber auch Funktionen wie ECO, Overdrive, Interpolation, OSD-Sprachen werden hier angeboten und lassen keine Wünsche offen.

 

Office

Im Arbeitsalltag schaut man den ganzen Tag auf den Monitor, umso wichtiger ist der Aspepkt, das sich Helligkeit, Auflösung und Ergonomie gut ergänzen. Das gelingt dem EIZO EV2781 auch hervoragend. Das IPS-Panel schafft es mit der ausreichenden Pixeldichte von 109ppi, ein scharfes und vorallem gut lesbares Bild zu darzustellen, sei es bei Office-Anwendungen oder der reinen Bilddarstellung. Dabei hilft auch die Auto-Eco View Funktion, welche mittels eines Sensors das Umgebungslicht ermittelt und die Bildschirmhelligkeit automatisch regelt, was nicht nur Energie spart sondern auch die Augen schont. 

eizo flexscan ev2781 13k

Dank der maximalen Helligkeit von knapp 330 cd/m² ist auch bei heller Büroumgebung das Display in der Lage, das Bild entsprechend Kontrastreich darzustellen. Dazu gesellt sich die entspiegelte Oberfläche des IPS-Panels, welche selbst bei starken Lichtquellen im Hintergrund ein reflexionsarmes Arbeiten ermöglichte. Praktisch ist die USB-C-Schnittstelle, die in dem dargestellten Fall ein Lenovo T490S laden kann, dabei auch das Bild überträgt und die angeschlossene Pheripherie mit dem Notebook teilt.

 

Inputlag (Eingangsverzögerung)

Mit dem 4K HDMI Video Signal Lag Tester von Leo Bodnar wird die Verzögerung gemessen, die ein Videosignal benötigt, bis es vom Eingang auf dem Monitor angezeigt wird. Diese Verzögerung wird allgemein als Eingangsverzögerung bezeichnet. Die Eingangsverzögerung (Input Lag) ist ein Nebeneffekt der Signalverarbeitung durch den Skalierer im Monitor sowie der internen Elektronik des Bildschirms. 

eizo flexscan ev2781 input lag 

Beim Inputlag ist der EIZO bisschen langsam unterwegs, auch wenn es in dem Anwendungsbereich keine große Rolle spielt, sind andere EIZO-Modelle schneller unterwegs. Eine Feierabendrunde in CS:GO ist trotzdem drin, sofern die 60Hz der Bildwiederholrate dem jeweiligen Anwender dann reichen. 

 

 

 

 

Ghosting

Mittels der Testseite www.testufo.com habe ich mir auch das Ghosting des EIZO-Monitors genauer angesehen. Ein leichter Nachzieheffekt war sichtbar, nicht schlimm, aber mit dem bloßen Auge wahrnehmbar.  

eizo flexscan ev2781 ghosting 

Hier performte der EIZO, überraschend gut und bei einer Runde CS:GO kaum subjektiv wahrnehmbar bzw. mit dem Auge nur minimal zu verifizieren.

 

 


 

Leistungsaufnahme

Auch den Verbrauch des Monitors möchten wir unter die Lupe nehmen und aufgrund eines Messgeräts-Wechsels, auch hier unsere Bedingungen etwas angepasst. An dieser Stelle möchten wir keine Vergleiche mehr mit anderen Geräten herstellen, was durch die verschiedenen Größen, Auflösungen und möglichen Helligkeitsunterschiede auch kaum einen nennenswerten Mehrwert bietet. Wir werden ab sofort die Leistungsaufnahme in verschiedenen Bereichen ermitteln, dafür steht uns ein Voltcraft Energy Logger 4000 zur Verfügung. 

eizo flexscan ev2781 strom 1 

Neben dem Standby-Verbrauch, wird der maximale Verbrauch (max. Helligkeit, FreeSync bzw. G-Sync an) ermittelt. Des Weiteren loggen wir die Leistungsaufnahme in einer üblichen Arbeitsumgebung (Helligkeit bei 160cd/m²) und auch eventuelle Sonderfunktionen, wie zum Beispiel eine zusätzliche Beleuchtung oder eine vorhandene Quick-Charge-Funktion werden, falls vorhanden, mit in die Ergebnisse einfließen.

 

Kostenauflistung

 

Kostenaufstellung - EIZO FlexScan EV2781
 Monitor mit einem Verbrauch von:  19 Watt 
 Dauer:  4 Stunden am Tag
 Dieser Verbrauch findet an:  5 Tagen in der Woche statt
 Strompreis:  0,42 € pro kWh

 

 Zeitperiode  Strom­verbrauch  Stromkosten
 pro Tag:  0,08 kWh  0,03 €
 in der Woche:  0,4 kWh  0,15 €
 in 4 Wochen:  1,6 kWh  0,60 €
 im Jahr:  19,2 kWh  7,20 €
 in 5 Jahren:  96,0 kWh  36,0 €

https://vg06.met.vgwort.de/na/1f4c1acf736e426da2684d868c819bd1


 

 

Fazit

Im Office-Bereich sind grundsätzlich andere Maßstäbe anzusetzen, als wenn man einen Gaming-Monitor sucht. Ergonomie, Stromverbrauch und gut lesbare Panel sind hier wichtige Argumente. Eine RGB-Beleuchtung oder ein ultraschnelles Panel dafür eher nicht. Für die angepeilte Zielgruppe überzeugt der EIZO FlexScan EV2781. Das blickwinkelstabile und helle IPS-Panel, dass zwar nicht die maximale Helligkeit des Datenblatts erreicht, aber mit einer guten Schärfe und praktischen WQHD-Auflösung brilliert, der Standfuß, die automatische Helligkeitsregellung, die auch von den persönlichen Vorlieben "lernen" kann, sowie die intuitive Menüführung sind überzeugende Argumente für den Monitor. Auch die seitlich platzierten USB-3.1.Anschlüsse sind praktikabel. Gleiches gilt auch für die Ladefunktion von bis zu 70 Watt über den integrierten USB-C-Anschluss.

eizo flexscan ev2781 14k 

Aber komplett kritikfrei ist der Monitor nicht. Das Display dürfte nach meiner Ansicht etwas homogener ausgeleuchtet sein, gerade bei dunklen Bildern, auch wenn das im Alltag kaum auffällt. Der recht hohe Anschaffungspreis von aktuell um die 600,- Euro (UVP 713,- Euro) sind für einen 27 Zoll Monitor von EIZO selbstbewusst bepreist.

Verarbeitung, die fünfjährige Garantie mit Vor-Ort-Austauschservice, die praktischen Stromspar-Funktionen zusammen mit der technischen Ausstattung sprechen aber deutlich für den Monitor und sind wichtige Punkte für eine Nutzung in einer beruflichen Umgebung. Sicherlich ein hoher Preis, aber eben auch ein Premiumprodukt und daher spreche ich dem EIZO FlexScan EV2781 eine Kaufempfehlung aus. 

 

EIZO FlexScan EV2781-BK

Tolles Arbeitsgerät mit hoher Materialgüte, schicker Optik und hellem Panel, 03.01.2023
Monitore im Test
Hersteller-Homepage
Bei Amazon kaufen
Pro
  • hohe Verarbeitungsqualität
  • stabiler und ergonomischer Standfuß
  • praktische Ladefunktion 70 Watt USB-C
  • moderne Schnittstellen
  • Auflösung 2.560 x 1.440 Pixel / 16:9 Format
  • ausreichende Leuchtkraft für helle Umgebungen
  • Stromverbrauch / Eco-Funktion / Null-Watt-Funktion
  • Helligkeitssensor / Menüführung
  • 5 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Austauschservice
Contra
  • hohes Preisgefüge
Sharkoon REV220 40k

 

EIZO FlexScan EV2781 award k

 

https://vg06.met.vgwort.de/na/1f4c1acf736e426da2684d868c819bd1

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).