Leistungsaufnahme
Auch den Verbrauch des Monitors möchten wir natürlich unter die Lupe nehmen und aufgrund eines Messgeräts-Wechsels, auch hier unsere Bedingungen etwas angepasst. An dieser Stelle möchten wir keine Vergleiche mehr mit anderen Geräten herstellen, was durch die verschiedenen Größen, Auflösungen und möglichen Helligkeitsunterschiede auch kaum einen nennenswerten Mehrwert bietet. Wir werden ab sofort die Leistungsaufnahme in verschiedenen Bereichen ermitteln, dafür steht uns ein Voltcraft Energy Logger 4000 zur Verfügung. Neben dem Standby-Verbrauch, wird der maximale Verbrauch (max. Helligkeit, FreeSync bzw. G-Sync an) ermittelt. Des Weiteren loggen wir die Leistungsaufnahme in einer üblichen Arbeitsumgebung (Helligkeit bei 160cd/m²) und auch eventuelle Sonderfunktionen, wie zum Beispiel eine zusätzliche Beleuchtung oder eine vorhandene Quick-Charge-Funktion werden, falls vorhanden, mit in die Ergebnisse einfließen.
Zusammen mit der Ladefunktion über den USB-C-Anschluss und meinem Lenovo Thinkpad T490s genehmigte sich der Monitor knapp 70 Watt. Er darf laut Eizo sich, je nach angeschlossenen Notebook, bis zu 146 Watt genehmigen. Im Alltag mit normaler Helligkeit (160cd/m²) liegt der Stromverbrauch gerade mal bei 12,8 Watt. Aktiviert man die Eco-Funktionen, sinkt der Verbrauch weiter und so können wir dem EV2485 eine hohe Effizienz aussprechen.
Kostenauflistung
Bei einer Nutzung von fünf Tagen in der Woche je bei 4 Stunden Betriebszeit, kostet der Monitorbetrieb bei einer Helligkeit von 160 cd/m² ungefähr einen "Zehner" im Jahr. Da dieser Monitor sicherlich in einer performanten PC- bzw. Konsolen-Umgebung genutzt wird, sicherlich ein zu vernachlässiger Wert.
Kostenaufstellung - EIZO FlexScan EV2485 | |
Monitor mit einem Verbrauch von: | 13,00 Watt (aufgerundet) |
Dauer: | 4 Stunden am Tag |
Dieser Verbrauch findet an: | 5 Tagen in der Woche statt |
Strompreis: | 0,32 € pro kWh |
Zeitperiode | Stromverbrauch | Stromkosten |
pro Tag: | 0,05 kWh | 0,02 € |
in der Woche: | 0,25 kWh | 0,10 € |
in 4 Wochen: | 1,0 kWh | 0,40 € |
im Jahr: | 12 kWh | 4,80 € |
in 5 Jahren: | 60,0 kWh | 24,00 € |