Monitortestsystem
Unser Monitortestsystem besteht aus einen AMD Ryzen 5800X auf einem MSI B550 Tomahawk Mainboard und einer MSI Geforce 3080TI Suprim X. Beim RAM setzen wir auf die Corsair Dominator Platinum Special Edition Contrast 32GB DDR4-3466.
Messungen
Natürlich möchten wir unsere Aussagen auch mit Messwerten untermauern und greifen auf eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen zurück. Bei allen Messungen kam das X-Rite i1 Display Pro Kolorimeter zum Einsatz. Damit ist es möglich den Monitor zu kalibrieren, zusätzlich können auch unter präzise definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen geschaffen werden, um zum Beispiel Kontrast- oder Helligkeitswerte ermitteln zu können.
Helligkeit / Kontrast
Als Ausgangsbasis haben wir uns für das Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 entschieden. Alle Messungen werden von uns bei eingestellten 100% Helligkeit, 70% Kontrast und Gamma 2 in den Monitoreinstellungen miteinander verglichen, natürlich nach einer Aufwärmzeit von ca. einer halben Stunde.
Bei der maximalen Helligkeit und dem Kontrastverhältnis hat MSI beim Oculux NXG253R nicht zuviel versprochen. So werden die auf dem Datenblatt stehenden 400 Nits erreicht und auch das Kontrastverhältnis leicht übertroffen. Der Weißpunkt ist knapp daneben von den üblichen 6500K, aber die Abweichung hält sich im Rahmen. Beim Schwarzwert ist die dunkel graue Darstellung für ein mattes IPS-Panel eher üblich. Das liegt zum Teil an dem AG-Coating (Anti Glare) welches den Kontrast minimiert und zwar dafür sorgen soll, dass keine Spiegelungen im Display auftreten aber darunter eben auch meist der Schwarzwert deutlich leidet.
Hier sind zwar VA-Panels deutlich besser unterwegs und liefern ein sattes Schwarz bzw. die kommenden OLED-Displays werden in diesem Bereich sicherlich auch sehr gut performen. Aber dieses Problem ist schon fast hausgemacht und da sollte oder müsste langsam auch mal ein Umdenken (Zurückfinden?!) stattfinden. Denn auch TV-Geräte im High-Segment und Smartphones agieren alle mit spiegelenden Displays und sind dadurch oft besser von der Bildqualität bzw. im Schwarzwert, als es aktuelle PC-Monitore darbieten. Im PC-Sektor ist der "matte" Oberflächenwahn total präsent und es ist auch nicht abzusehen, das die Hersteller auf die meist Bild-verschlechternden Anti-Glare Beschichtung verzichten wollen. Warum nicht beides anbieten?! Aber das ist ein anderes Thema...
Farbraumabdeckung sRGB
Wie gut die Darstellung des sRGB-Farbraum vom jeweiligen Monitor abgebildet werden kann, kann von unseren 3D-Grafiken abgelesen werden. Die Messergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert und so können wir mit einem entsprechendem Viewer (ICC-View) ein Modell dazu erstellen. Es kommt wieder das bereits o.g. genannte Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen.
Wie man auf den Darstellung gut erkennen kann, deckt der Oculux NXG253R im User-Modus nicht den sRGB-Farbraum komplett ab. Da der Monitor aber zu 100% sein Fokus aufs Gaming legt und hier keine Allroundwaffe darstellen möchte, seien ihm die Ergebnisse in dieser Disziplin verziehen.
Das erstellte ICC-Profil haben wir hier zum Download bereitgestellt.
sRGB-Modus
Trotzdem hat MSI dem Monitor einen sRGB-Modus verliehen, der aber auch keine breitere Farbpalette mitbringt.
DeltaE2000 nach Kalibrierung
Um die Farbabweichung genauer zu betrachten, wurde der Delta E2000 Test durchgeführt. Wie man im Testergebnis erkennen kann, werden nach der Profilierung die Farben mit minimalen Abweichungen dargestellt. Eine Abweichung von 1 dE ist so gut wie nicht sichtbar. Bei einem kalibrierten Display sollte die durchschnittliche Abweichung unter 3 dE und das maximale dE unter 5 liegt.
Bei der Delta-E-Prüfung gibt es ein paar Ausreißer, was jetzt aber auch keine große Überraschung ist. Wie schon vorher erwähnt liegt der Fokus hier nicht auf die Nutzung im produktiven Bereich, sondern soll der Monitor Spaß machen - und das "so schnell" wie nur möglich.