Monitore

Test: Eizo FlexScan EV2795-BK

Drucken
Details
Geschrieben von Matthias Fengler
Veröffentlicht: 04. Januar 2021
  • EIZO

Eizo Flexscan EV2760 newsNachdem Eizo FlexScan EV2760 fiel unser Fokus auf ein weiteres Office-Gerät des japanischen Herstellers an. Der FlexScan EV2795 ist auch mit einem 27 Zoll IPS-Panel ausgestattet, bringt zusätzlich noch einen KVM-Switch mit und kann per USB-C-Anschluss, auch ein Notebook über die integrierte Docking-Station mit Strom und die Netzwerkverbindung herstellen.

 

 

Eizo EV2760 aufmacher 

Der Eizo FlexScan EV2795 in der schwarzen Ausführung (BK) ist ein 27 Zoll (68,58 cm) Modell mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln sowie einem integriertem KVM-Switch sowie weiteren interessanten Features. Dem Lieferumfang liegen ein Signal-Kabel USB-C zu USB-C, ein Stromkabel und eine Kurzanleitung bei. Folgend einmal die technischen Daten in Form einer Tabelle aufgelistet. 

 

EIZO Flexscan EV2795 im Überblick
 Bezeichnung EV2795-BK
LCD-Größe 27 Zoll
Curved Nein
Bildwiederholrate ~ 60Hz
Hersteller Homepage www.eizo.de
Preis UVP 809,- EUR - Straßenpreis ca. 710,- EUR
Garantie 5 Jahre Garantie
Kopfhöreranschluss vorhanden
Gewicht 8,5 kg - mit Fuß
Energieverbrauch Verbrauch: 164W
Standby: 0,3W
Netzteil intern
Vesa-Standard 100 x 100mm
 
Auflösung 2560 x 1440 Pixel
Bildformat 16:9
Helligkeit 350 cd/m² 
Kontrast 1.000 : 1  (Nativ)
Reaktionszeit 5ms
Panel mattes IPS Panel
Blickwinkel 178° vertikal
Anschlüsse

▪ 3x USB-3.1 Downstream Typ A
▪ 1x USB-3.1 Upstream Typ B
▪ 1x USB-C Upstream - Displayport, LAN, Stromversorgung
▪ 1x USB-C Downstream
▪ 1x HDMI HDCP 1.4
▪ 2x Display-Port HDCP 1.3
▪ 1x Lan-Ethernet Anschluss

▪ 1x Kopfhöreranschluss / 1 x Klinke-Audioeingang

 


 

Detailansicht

Auf den ersten Blick erkennt man kaum einen Unterschied zwischen den kürzlich beäugten EV2760 und dem jetzt vorstelligen Flexscan EV2795. Beide Vertreter werden von einer matt-schwarzen Oberfläche beherrscht, sind mit einem modernen und schicken Design ausgestattet und lassen den Monitor hochwertig wirken. Der schon fertig montierte Monitor EV2795 ist dann aber doch nicht ganz identisch mit dem kleineren Modell, technisch wie auch optisch unterscheiden sich beide voneinander. 

 Eizo FlexScan EV2795 7k

Eizo FlexScan EV2795 13k Eizo FlexScan EV2795 14k

So ist der Rahmen beim EV2795 deutlich schmaler ausgefallen, gerade im unteren Bereich fällt das stark auf. Beim Panel selbst sieht man im ausgeschalteten Zustand den Rahmen kaum, erst wenn man den Monitor einschaltet sind die knapp 6mm sichtbar. Somit eignet sich der Monitor perfekt für ein Multi-Monitor-Setup, was auch die integrierte Daisy-Chain-Funktion, die eine Reihenschaltung von Monitoren ermöglicht, unterstreicht.

Eizo FlexScan EV2795 8k

Eizo FlexScan EV2795 10k Eizo FlexScan EV2795 9k

Eizo FlexScan EV2795 15k

Beim vormontierten Standfuß kommt ein alter Bekannter zum Einsatz, der Funktionsumfang ist identisch mit dem EV2760 und somit kann der EV2795 in allen Lagen eingestellt werden. Auch kann der Monitor über eine Mechanik im Standfuß bis zu einem gewissen Grad gedreht werden. Sehr unscheinbar aber praktisch gelöst, so das selbst mir diese Funktion nicht direkt aufgefallen ist.    

Eizo FlexScan EV2795 16k

Eizo FlexScan EV2795 4k Eizo FlexScan EV2795 12k
1 Watt Lautsprecher sind in den Schlitzen untergebracht - notdürftige Soundwiedergabe möglich

Wer den 27 Zoll lieber hochkant nutzen möchte, der kann den Eizo auch komplett drehen und somit auch längere Textdokumenten am Stück lesen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind recht umfangreich, so ist neben der angesprochenen Pivot-Funktion das Panel um 35° nach hinten und 5° nach vorne neigbar. Die Mechanik bietet einen Spielraum bei der Höhenverstellung von bis zu 17,7 Zentimeter.

Eizo FlexScan EV2795 17k

Die Rückseite ziert ein "dezentes" Firmenlogo, mehr Designelemente sucht man vergebens, ist eben ein Arbeitstier und kein Gaming-Bling-Bling-Bildschirm (...) Für einen organisierten Arbeitsplatz hat man im Fuß einen praktischen Kabelkanal integriert, welcher auch bei voller Anschlussbelegung mit genügend Platz überzeugt.

Eizo FlexScan EV2795 18k Eizo FlexScan EV2795 19k

Bei den Anschlüssen setzt Eizo auf einen HDMI-(HDCP 1.4) und DisplayPort-Eingang (HDCP 1.3), einen USB-C Upstream (DisplayPort-Alternate-Mode, HDCP 1.3) und ein USB-C-Downstream, ein USB 3.1 Upstream für die seitlichen USB-Anschlüsse sowie einen Ethernet-Eingang. Der seitlich ausgeführte Kopfhörerausgang rundet die Anschlussvielfalt ab. Wirklich praktisch ist der Schalter am Stromanschluss, der den Bildschirm tatsächlich vom Strom trennt und somit auch im "Feierabend-Modus" keinen Cent kostet. Aber genug vom Offentsichtlichen, schauen wir uns den Monitor in der Praxis an.

 


 

Menü-Steuerung

Das Menü ist identisch mit dem des EV 2760, so wird es mittels elektrostatischen Tasten (berührungsempfindlich) aufgerufen und bietet einige Funktionen, auch wenn der Umgang etwas umständlich ist. Die an der Gehäuseunterkante untergebrachten Steuerungstasten sind, bis auf den Powerbutton, so gut wie unsichtbar gekennzeichnet. Erst durch das Berühren geben sie ihre Funktionen auf dem Display frei. Das funktioniert im Alltag nach kurzer Eingewöhnungszeit einfach, aber macht die Steuerung auch gleichzeitig unnötig kompliziert, wie es einfacher geht, zeigt zum Beispiel die Lösung des LG 27GN750 mit dem Joystick. 

Eizo FlexScan EV2795 6k Eizo FlexScan EV2795 5k

Die Oberfläche des Menüs des Eizo EV2795 ist einfach aber intuitiv gehalten. Der Kontrast aus dunklen Hintergrund und heller Schrift lässt sich einwandfrei lesen und es stehen einige Einstellungen zur Verfügung. Für die Farbwiedergabe stehen die vorgefertigten Modi sRGB, Paper, Movie, DICOM und auch zwei Slots für benutzerdefinierte Einstellungen zur Verfügung. Aber auch Funktionen wie ECO, Overdrive, Interpolation, OSD-Sprachen werden hier angeboten und lassen keine Wünsche offen. 

 

Office-Betrieb

Im Arbeitsalltag eines Redakteurs ist der Monitor neben einem guten Stuhl und der richtigen Haltung wohl mit das wichtigste auf dem Schreibtisch. Schließlich "glotzt" man den ganzen Tag auf dieses Ding und da sollte Helligkeit, Auflösung und Ergenomie schon gut zusammen spielen. Das gelingt dem Eizo EV2795 auch überzeugend. Das IPS-Panel schafft es trotz der recht geringen Pixeldichte von 109ppi, ein scharfes und vorallem gut lesbares Bild zu generieren, sei bei Office-Anwendungen oder der reinen Bilddarstellung. 

Eizo FlexScan EV2795 1k

Dabei hilft auch die Auto-Eco View Funktion, welche mittels eines Sensors das Umgebungslicht ermittelt und die Bildschirmhelligkeit automatisch regelt, was nicht nur Energie spart sondern auch immer ein optimales Bild liefert. Trotzdem kann man manuell in die Helligkeitssteuerung eingreifen und so die Automatik korrigieren bzw. anlernen wie man die automatische Regellung bei entsprechenden Verhältnissen gerne hätte.

Eizo FlexScan EV2795 3k

Dank der maximalen Helligkeit von 350 cd/m² laut Datenblatt (Messungen fallen etwas geringer aus) ist auch bei heller Büroumgebung das Display in der Lage, das Bild entsprechend Kontrastreich darzustellen. Dazu gesellt sich die entspiegelte Oberfläche des IPS-Panels, welche selbst bei starken Lichtquellen im Hintergrund ein reflexionsarmes Arbeiten ermöglichte.

 

KVM-Switch & Dockingstation

Das Highlight des EV2795 ist der integrierte KVM-Switch und die Dockingstation. Somit ist es zum Beispiel kinderleicht, einen stationären Office-PC und ein mobiles Notebook zusammen am Monitor zu betreiben und die gleiche Peripherie zu verwenden. Somit wird ein PC / Notebook komplett nur über den USB-C-Port betrieben, ein weiterer Rechenknecht über den USB-Upstream und ein Signalkabel für die Grafikausgabe mit dem FlexScan EV2795 verbunden. Maus und Tastatur müssen dafür am Monitor angeschlossen werden und der Ethernet-Anschluss mit dem entsprechenden Netzwerkkabel verkabelt. 

Eizo FlexScan EV2795 20k

In meinem Fall wurde der Redaktions-Computer über den DisplayPort-Eingang und USB-Upstream verbunden. Das Lenovo T490s Notebook wurde mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel über den Thunderbolt 3-Anschluss mit dem Monitor gekoppelt. Und siehe da, ich kann nicht nur den Monitor nutzen für die Bildausgabe, die verbundene Periepherie funktioniert auch am Notebook, ich habe eine stabile Internetverbindung und das Notebook wird gleichzeitig geladen. Alles nur über das USB-C-Kabel. Wenn ich den Redaktions-PC nutzen möchte, schalte ich einfach den Bildeingang am Monitor um und schon kann ich mit der gleichen Peripherie weiter arbeiten. Viel praktischer kann man das nicht lösen. Geladen wird ein Notebook mit maximal 70 Watt, mein Lenovo T490s zieht ungefähr 55-60 Watt und ist ähnlich schnell geladen wie mit dem original Netzteil, welches 65 Watt maximal bereitstellen kann. 

Gerade für Berufstätige die Mobil viel unterwegs sind, aber zuhause auf einen vielleicht leistungsstärkeren PC nicht verzichten möchten, bietet der Eizo EV2795 eine praktische Lösung um beide "Rechenknechte" mit nur einem Monitor und gleicher Input-Hardware zu nutzen. Wem die Größe des Monitors nicht ausreicht, stellt sich einen zweiten hin und verbindet dieses mittels eines weiteren USB-C-Kabels. Die Daisy-Chain-Funktion im EV2795 macht den Monitor nicht nur zum Empfänger eines Bildes, sondern kann dieses auch an einen weiteren Monitor senden, solange die Bandbreite der verwendeten Grafikkarte dieses hergibt. Oder man holt sich gleich ein größeres Eizo-Modell, der EV3895 bietet auch einen KVM-Switch und hat eine Dockingstation mit maximal 85 Watt integriert, bietet aber 38 Zoll und eine Auflösung von 3840 x 1600 Pixel. Den schauen wir uns in naher Zukunft auch genauer an...  

 

Blickwinkel

Mit dem IPS Panel ist diese Disziplin für den Eizo EV 2795 ein Kinderspiel. Das Panel ist blickwinkelstabil und bei seitlicher Draufsicht ist eine Farbverfälschung erst ab einen sehr hohen Winkel sichtbar.

Eizo EV2795 blickwinkel

 


 

Messungen

Natürlich möchten wir unsere Aussagen auch mit Messwerten untermauern und greifen auf eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen zurück. Bei  allen Messungen kam das X-Rite i1 Display Pro Kolorimeter zum Einsatz. Damit ist es möglich den Monitor zu kalibrieren, zusätzlich können auch unter präzise definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen geschaffen werden, um zum Beispiel Kontrast- oder Helligkeitswerte ermitteln zu können.

 

Helligkeit / Kontrast

Als Ausgangsbasis haben wir uns für das Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 entschieden. Alle Messungen werden von uns bei eingestellten 100% Helligkeit, 70% Kontrast und Gamma 2 in den Monitoreinstellungen miteinander verglichen, natürlich nach einer Aufwärmzeit von ca. einer halben Stunde.

 LG 38WK95C Helligkeit Kontrast

Bei der Messung fällt auf das der Weißpunkt von 6.500K gut getroffen wurde und nur minimal abweicht. Die von Eizo angegebene Helligkeit von 350 cd/m² erreichen wir nicht, mit maximalen 313 cd/m² (unterschiedliche PCs mit unterschiedlichen Grafikkarten) war Schluss, somit etwas über 10% Abweichung zur Herstellerangabe. Das Kontrastverhältnis von 1000:1 haben wir nur knapp verfehlt. Da wir keine Laborausstattung haben, sind Abweichungen auch vom Equipment abhängig, aber die maximale Helligkeit ist in ihrer Abweichung von 10 Prozent nicht mehr im Toleranzbereich.

 

Farbraumabdeckung

Wie gut die Darstellung des sRGB-Farbraum vom jeweiligen Monitor abgebildet werden kann, kann von unseren 3D-Grafiken abgelesen werden. Die Messergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert und so können wir mit einem entsprechendem Viewer (ICC-View) ein Modell dazu erstellen. Es kommt wieder das bereits o.g. genannte Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen.

  Eizo Flexscan EV2760 Messung rgb Eizo Flexscan EV2760 Messung rgb1

Bei der Farbraumabdeckung unterstützt der Eizo den sRGB-Farbraum ca. zu 98 %. Im Datenblatt steht aber auch keine 100% Abdeckung des Farbraums, sondern Eizo drückt sich mit "sRGB-typisch" etwas schwammig aus. Das von uns erstellte Profil kann man sich hier herunterladen (ICC-Profil). 

 


 

Bildhomogenität

Die Bildhomogenität wird in drei Abstufungen (Weiß – 255, Grau- 128 und Dunkel-63) bei maximaler Helligkeit geprüft. Im Ergebnis werden dann etwaige Farbabweichungen in den jeweiligen Bereichen sichtbar. Hier kann aufgezeigt werden, ob das Panel gleichmäßig ausgeleuchtet wird.

 

Leuchtdichte-Weiß

Eizo Flexscan EV2760 Messung weiß 1

 

Leuchtdichte-Grau

Eizo Flexscan EV2760 Messung grau 1 

 

Leuchtdichte-Dunkelgrau

Eizo Flexscan EV2760 Messung schwarz 

Die Ausleuchtung selbst ist sehr homogen geworden, deutlich besser als der EV2760 das gemacht hat. Mit einer maximalen Abweichung von 7%, ist im Alltag davon sogut wie nichts zusehen und auch die dunklen Bereiche sind ausgeglichen. Hier leistet sich der Eizo keine Schwächen, bietet ein sehr gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild und die gemessenen "Abweichungen" sind im normalen Alltagsbetrieb nicht sichtbar. 

 


 

Leistungsaufnahme

Auch den Verbrauch des Monitors möchten wir natürlich unter die Lupe nehmen und aufgrund eines Messgeräts-Wechsel, auch hier unsere Bedingungen etwas angepasst. An dieser Stelle möchten wir keine Vergleiche mehr mit anderen Geräten herstellen, was durch die verschiedenen Größen, Auflösungen und möglichen Helligkeitsunterschiede auch kaum einen nennenswerten Mehrwert bietet. Wir werden ab sofort die Leistungsaufnahme in verschiedenen Bereichen ermitteln, dafür steht uns ein Voltcraft Energy Logger 4000 zur Verfügung. Neben dem Standby-Verbrauch, wird der maximale Verbrauch (max. Helligkeit, FreeSync bzw. G-Sync an) ermittelt. Des Weiteren loggen wir die Leistungsaufnahme in einer üblichen Arbeitsumgebung (Helligkeit bei 160cd/m²) und auch eventuelle Sonderfunktionen, wie zum Beispiel eine zusätzliche Beleuchtung oder eine vorhandene Quick-Charge-Funktion werden, falls vorhanden, mit in die Ergebnisse einfließen.

Eizo ev2795 strom
maximale Stromaufnahme = Lenovo T490s Notebook geladen 

Aufgrund der integrierten Dockingstation kann die maximale Stromaufnahme auf bis zu 164 Watt anwachsen, wenn alle Schnittstellen maximal belastet werden. Ich habe mit meinem angeschlossenen Lenovo T490s maximal 88,9 Watt erreicht. Bei normaler Office-Nutzung begnügt sich der Eizo mit gerade mal 18,5 Watt und ist so sehr energiersparend unterwegs. Der Standby-Verbrauch liegt mit 0,2 Watt minimal unter den angegebenen 0,3 Watt, hält aber die EU-Verordnung vom 06.01.2013 ein. Praktischerweise lässt sich der EV2795 auf der Rückseite auch komplett abschalten.  

 

Kostenauflistung

 

 Kostenaufstellung - EIZO EV2795
 Monitor mit einem Verbrauch von:  19,00 Watt (aufgerundet)
 Dauer:  4 Stunden am Tag
 Dieser Verbrauch findet an:  5 Tagen in der Woche statt
 Strompreis:  0,28 € pro kWh
 Zeitperiode  Strom­verbrauch  Stromkosten
 pro Tag:  0,076 kWh  0,02 €
 in der Woche:  0,38 kWh  0,10 €
 in 4 Wochen:  1,52 kWh  0,40 €
 im Jahr:  18,24 kWh  4,80 €
 in 5 Jahren:  91,2 kWh  24,00 €

Bei einer Nutzung von fünf Tagen in der Woche je bei 4 Stunden Betriebszeit, kostet der Monitorbetrieb bei einer Helligkeit von 160 cd/m² 4,80 Euro im Jahr. Ein Wert, der in Zeiten von GPUs mit 300 Watt TDP eher keinen Entscheidungsgrund bei der Anschaffung haben sollte. Vergessen sollte man aber nicht bei einer dauerhaften Nutzung als Notebook-Ladestation bzw. Dockingstation, hier können auch über 100 Watt durch die Steckdose dann wandern. 

 


 

Fazit

Beim Eizo FlexScan EV2795 fällt mir das abschließende Fazit leichter als es beim EV2760 der Fall war. Neben der hochwertigen Verarbeitung für die Eizo bekannt ist, bringt der EV2795 ein blickwinkelstabiles und gut ausgeleuchtetes IPS-Panel mit, welches zwar nicht die maximale Helligkeit des Datenblatts erreicht, aber mit einer guten Schärfe daher kommt. Der einstellungsfreundliche Standfuß, die automatische Helligkeitsregellung, die auch von den persönlichen Vorlieben "lernen" kann, sowie die intuitive Menüführung sind überzeugende Argumente für den Monitor, aber für mich nicht die entscheidenen. 

 Eizo FlexScan EV2795 2k

Denn erst der integrierte KVM-Switch, die mit bis zu 70 Watt leistungsfähige Dockingstation und die Daisy-Chain-Funktion machen den Monitor zu einem besonderen Mitglied auf dem Schreibtisch. Somit lassen sich auch Notebooks kinderleicht mit den Monitor verbinden, laden und mit Netzwerkanschluss versorgen (...) und das alles über ein einziges USB-C-Kabel. Die angeschlossene Periepherie am Monitor lässt sich dank dem KVM-Switch auch mit mehreren Computern nutzen. 

Mein einziger Kritikpunkt ist wohl der recht hohe Anschaffungspreis von um die 710,- Euro (UVP 809,- Euro). Für einen 27 Zoll Monitor kein Pappenstiel, aber Verarbeitung, 5 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Austauschservice, Premium-Qualität und die technische Ausstattung sprechen für den Monitor. Wer bereit ist den Preis zu bezahlen wird jedenfalls nicht enttäuscht. Und von daher spreche ich dem Eizo FlexScan EV2795 eine Kaufempfehlung aus. 

 

EIZO Flexscan EV2795 

Office-Monitor mit hoher Verarbeitungsqualität und vielen praktischen Features, 04.01.2021
Monitore im Test
Hersteller-Homepage
bei Amazon kaufen
Pro
  • hohe Verarbeitungsqualität
  • stabiler und ergonomischer Standfuß
  • intuitive Menüsteuerung
  • Helligkeitssensor / Nutzerprofile
  • praktischer KVM-Switch
  • nützliche Dockingstation mit Ethernet
  • moderne Schnittstellen 
  • homogene Ausleuchtung 
  • ausreichende Helligkeit auch für helle Umgebungen
  • Stromverbrauch / Eco-Funktion / Null-Watt-Funktion
  • 5 Jahre Garantie mit Vor-Ort-Austauschservice
Contra
  • nicht ganz die Helligkeitswerte des Datenblatts
  • hoher Preis
Sharkoon REV220 40k

 

Eizo FlexScan EV2795 BK award k 

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).