Erst vor kurzem hatten wir den Iiyama ProLite XUB2492HSU bei uns in der Redaktion, der dank gutem Display und vielen ergonomischen Funktionen sich unsere Empfehlung verdienen konnte. Das heutige Modell stammt ebenfalls von Iiyama, bietet mit 27 Zoll aber ein größeres Display und besitzt ein mattes IPS-Panel, welches in einem weißen Gehäuse gerahmt wurde. Der Iiyama ProLite XUB2792QSU zielt auch auf den Business- bzw. Office-Bereich ab und wie er sich in diesen Aufgabengebieten geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Neben dem üblichen Nutzen in einem Büro oder an einem reinen Office-Rechner zuhause, ist der hier vorgestellte Iiyama für den Multi-Monitor-Betrieb prädestiniert. Dazu kommt eine WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln bei 27 Zoll Bilddiagonale. Das verbaute IPS-Panel soll mit einer Leuchtkraft von ca. 350 Nits überzeugen können.
Lieferumfang
Dem Lieferumfang legt Iiyama alles bei, um mit dem Monitor direkt loslegen zu können. Sehr gut gefallen hat uns, dass die im Lieferumfang befindlichen Kabel die Gehäusefarbe des Monitors aufgreifen. Zu den Anschlusskabeln zählt ein USB- sowie HDMI-Kabel, ein Netzanschlusskabel und ein Display-Port-Kabel.
Mit einem Marktpreis von aktuell um die 300,- Euro liegt der Iiyama in einem interessanten Preisgefüge, bietet eine WQHD- Auflösung bei einer Größe von 27 Zoll und setzt auf ein mattes IPS-Panel. Dieses soll eine Helligkeit von 350 Nits und ein Kontrastverhältnis von 1000:1 liefern können. Der Betrachtungswinkel ist mit 178 Grad auch großzügig angegeben und für die Konnektivität stehen ein Displayport, jeweils einen HDMI-und VGA-Anschluss und zwei USB 3.0 Schnittstellen dem Nutzer zur Verfügung. All diese Daten hören sich vielversprechend an, gilt es von uns aber auf den folgenden Seiten zu überprüfen.
Technische Daten
Bevor wir diese Eckdaten überprüfen, ein kurzer Überblick über den Lieferumfang und den kompletten technischen Daten des Iiyama ProLite XUB2792QSU.
Iiyama ProLite XUB2792QSU im Überblick | |
Bezeichnung | XUB2792QSU |
LCD-Größe | 27,0 Zoll |
Curved | Nein |
Anzeigefläche | 596,7 mm (B) x 335,7 mm (H) |
Bildwiederholrate | ~ 55-75Hz |
Hersteller Homepage | www.Iiyama.com |
Preis | ca. 305 - 310,- EUR |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Kopfhöreranschluss | vorhanden |
Gewicht | 6,1 kg - mit Fuß |
Energieverbrauch | Verbrauch: typisch 33 Watt Standby: 0,5W |
Netzteil | intern |
Vesa-Standard | 100 x 100mm |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel |
Bildformat | 16:9 |
Helligkeit | 350 cd/m² |
Kontrast | 1.000 : 1 (Nativ) |
Reaktionszeit | 5ms |
Panel | mattes IPS Panel |
Blickwinkel | 178° vertikal |
Anschlüsse | ▪ 2x USB-A Downstream ▪ 1x USB-B Upstream ▪ 1x HDMI ▪ 1x Display-Port ▪ 1x DVI-Port ▪ 1x Kopfhöreranschluss |
Detailansicht Iiyama ProLite XUB2792QSU
Im Gegensatz zu den meisten Modellen im Monitorbereich, ist das Gehäuse des Iiyama komplett in Weiß gehalten. Dadurch hebt er sich vom üblichen Einheitsbrei locker ab, bleibt aber trotzdem elegant und schlicht in seiner Erscheinung. Der verwendete Kunststoff besitzt eine matte Oberfläche, dadurch ist die Haptik des Monitors angenehm und bietet Fingerabdrücken keine Chance. Dank der hellen Farbgebung und gelungenen Oberfläche bzw. Materialqualität, suggeriert der Monitor dem Käufer eine Wertigkeit und mündet in einer schicken aber zugleich schlichten Optik.
Das matte Display wird von einem kaum sichtbaren, 2 Millimeter breiten Rahmen eingefasst und nur der untere Bereich des Rahmes ist mit einer Dicke von fast drei Zentimetern, auch als solcher zu bezeichnen. Das flache Frontdesign und der schon erwähnte schmale Rahmen unterstreichen die Eignung des Monitors für eine Multimonitor-Anordnung. Neben dem grauen Firmenlogo auf dem unteren Rahmenbereich, ist das Bedienpanel untergebracht. Dieses besteht aus fünf Funktionstasten, die für die Menüsteuerung benötigt werden und einen zusätzlichen Power-Schalter, der seinen Betrieb durch eine blaue LED signalisiert.
Um den Monitor aufstellen zu können, muss man einen Schraubenzieher parat haben. Denn im Gegensatz zu der üblichen Klickmechanik, wie wir sie von einigen LG Modellen kennen, muss der Standfuß, nachdem man ihn mit dem Sockel verbunden hat, mit dem Panelgehäuse fest verschraubt werden. Ist aber selbst für Laien mit zwei linken Händen innerhalb von fünf Minuten zu bewerkstelligen. Der stabile Standfuß ist im Kern aus Metall gefertigt, für die bessere Optik aber mit dem gleichen Kunststoff, wie er auch beim Gehäuse zum Einsatz kommt, überzogen. Optische Akzente sucht man bei diesem Iiyama Modell aber vergebens, die Farbsprache ist einheitlich, schlicht aber wertig gehalten.
Iiyama deklariert ihr Modell selbst für den Einsatz im Business- bzw. Office-Bereich und dafür sprechen auch die ergonomischen Einstellmöglichkeiten. Für die perfekte Ausrichtung am Arbeitsplatz bietet der Monitor eine Höhenverstellung von bis zu 13 Zentimeter, im Schwenkbereich sind bis zu 45 Grad zu jeder Seite möglich, aber auch eine vollständige Rotation von 90 Grad (Pivot) ist mit dem XUB2792QSU möglich. Zusätzlich kann der Monitor auch bis zu 22 Grad nach hinten bzw. fünf Grad nach vorne geneigt werden. Viele Möglichkeiten der Anpassung sind gegeben und diese sollten für jeden „Arbeitsplatz“ genügen.
Auch die Rückseite des Dispaly spricht eine schlichte Designsprache und bietet neben dem großen eingelassenen Logo, keinen Hingucker. Iiyama verzichtet bewusst auf farbliche Akzente, möchte man doch den „betrieblich“ gewünschten Dresscode einhalten. Wer sich mit dem Standfuß nicht anfreunden kann und lieber eine Wandmontage bevorzugt, für den besitzt der Monitor den marktüblichen VESA Standard von 100 x 100 Millimeter.
Für die Kommunikation steht einiges an aktuellen Standards zur Verfügung. Neben dem Display-Port, stehen dem Nutzer ein HDMI- und VGA-Anschluss zur Verfügung und somit alle gängigen Anschlussmöglichkeiten. Im Gegensatz zum kleineren XUB2492HSU Modell, setzt man auf einen USB-Hub mit aktuellen 3.0 Übertragungsstandard. Diese sind auch deutlich einfacher zu erreichen, da sie seitlich am Gehäuse rausgeführt werden.
Der XUB2792QSU ist optisch ein sehr zurückhaltender Proband, bietet aber eine wertige Kombination aus passender Materialwahl und stimmiger Farbgestaltung. Ein wenig Selbstbewusstsein thront mit mehreren Logos auf der Rückseite, aber das war es auch schon an Extravaganz. Für uns optisch der perfekte Begleiter für einen geordneten und dank der hellen Farbgebung auch modernen Arbeitsplatz. Ob die technische Ausstattung auch überzeugt, klären wir jetzt auf den nächsten Seiten.
Menü-Steuerung
Bei der Steuerung setzt Iiyama auf ein On-Screen Menü, welches alle Funktionen bereitstellt. Zum Aufrufen und Navigieren benötigt man die unterhalb des Panels angebrachten Tasten. Das Menü selbst ist umfangreich und bietet Anpassungen in der Farbdarstellung, vordefinierten Presets wie Spiel, Kino, Landschaft und Text aber auch Einstellungen an der Ansicht, dem manuellen Farbmodus oder Bildeinstellungen wie Overdrive oder Schärfe sind möglich.
Wir haben das Menü als einfach empfunden, nach einer gewissen Eingewöhnungszeit findet man sich schnell zurecht. Aber der Menüaufbau ist ohne Grafiken oder anderen optischen Aufwertungen realisiert, was auch sicherlich nicht zwingend notwendig ist und die schlichte Linie des Monitors weiterführt. Aber kleine Symbole zur Erklärung hätten dem Menü sicherlich gut gestanden.
Office- und Gaming-Betrieb
Für einen Check unter realen Bedingungen verfassten wir den Testbericht auf dem Iiyama und nutzten ihn im täglichen Geschäft eines Redakteurs. Mit einer Pixeldichte von knapp 108 PPI im Seitenverhältnis 16:9 bewegt sich der Monitor in einem angenehmen Bereich zum Arbeiten. Die Darstellung haben wir subjektiv sehr angenehm empfunden und Auflösung und Panelgröße sind recht harmonisch. Dazu stellt das matte IPS-Panel Schriften auf Websites oder Dokumenten ausreichend scharf dar und die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche ist völlig ausreichend für Office-Anwendungen oder einfache Bildbearbeitung. Liegt die persönliche Präferenz bei Multitasking und dem Hantieren mit vielen Fenstern gleichzeitig, ist der Iiyama XUB2792QSU sicherlich nicht die erste Wahl, aber bietet einen guten Kompromiss aus Arbeitsfläche und Größe des Monitors. Für mehr Fläche würde sich ein weiteres Modell anbieten, ein Multi-Monitor-Setup gibt der schmale Rahmen jedenfalls her.
Um ein wenig Abstand zum üblichen Buchstabendschungel zu erlangen, fiel unsere Wahl auf Battlefront 2. Neben der in uns befindlichen "Macht", sind für uns auch Lichtschwerterkämpfe genau das Richtige, um komische Mails oder Tücken im Test-Alltag mit entsprechender Aggression zu verarbeiten (…). Da ist der weiße Iiyama auch ein würdiger Partner und kann auch für ein gutes Spielevergnügen sorgen und dank FreeSync , welches zuverlässig bis 70 Hz funktioniert, auch ohne lästiges Tearing. Natürlich werden Enthusiasten mit diesem Monitor nicht glücklich, gerade wenn es um hohe syncrone FPS geht. Dagegen spricht auch die Reaktionszeit von um die 5 Millisekunden und das minimal vorhandene Ghosting. Aber für das Spielchen zwischendurch ist der Monitor aus dem Hause Iiyama durchaus geeignet.
Blickwinkel
Dank des matten IPS Panels ist der mögliche Blickwinkel großzügig dimensioniert und bietet auch von der Seite ein gut wahrnehmbares Bild. Iiyama gibt für den Monitor einen Betrachtungswinkel von 178° an, den wir so unterschreiben würden. Wir haben versucht mit Hilfe einer Animation die gute Blickwinkelstabilität einzufangen.
Messungen
Natürlich möchten wir unsere Aussagen auch mit Messwerten untermauern und greifen auf eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen zurück. Bei allen Messungen kam das X-Rite i1 Display Pro Kolorimeter zum Einsatz. Damit ist es möglich den Monitor zu kalibrieren, zusätzlich können auch unter präzise definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen geschaffen werden, um zum Beispiel Kontrast- oder Helligkeitswerte ermitteln zu können.
Helligkeit / Konstrast
Als Ausgangsbasis haben wir uns für das Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 entschieden. Alle Messungen werden von uns bei eingestellten 100% Helligkeit, 70% Kontrast und Gamma 2 in den Monitoreinstellungen miteinander verglichen, natürlich nach einer Aufwärmzeit von ca. einer halben Stunde.
Mit den angegebenen 350cd/m² gehört der Iiyama zu den Monitoren, die auch bei hellen Umgebungen eingesetzt werden können. Die vom Hersteller angegebene Helligkeit und den Kontrastumfang konnten wir in unseren Messungen verifizieren, auch wenn im Bereich Helligkeit eine minimale Abweichung aufgezeichnet wurde. Das liegt aber noch in der Toleranz und die versprochenen Werte erfüllt der Hersteller souverän. Bei der Farbtemperatur bewegen wir uns im Bereich des Tageslicht üblichen 6500K, mit minimaler Abweichung. Die Farbausrichtung kann mit Hilfe des Menüs auch an seine Vorlieben angepasst werden.
Farbraumabdeckung
Wie gut die Darstellung des sRGB-Farbraum vom jeweiligen Monitor abgebildet werden kann, kann von unseren 3D-Grafiken abgelesen werden. Die Messergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert und so können wir mit einem entsprechendem Viewer (ICC-View) ein Modell dazu erstellen. Es kommt wieder das bereits o.g. genannte Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen.
Der XUB2792QSU deckt den sRGB-Farbraum zu 99% komplett ab und eignet sich neben den üblichen Office-Tätigkeiten auch für die „ernsthafte“ Bildbearbeitung, wenn nur der sRGB-Farbraum benötigt wird. Wer sich die animierte 3D-Grafik selbst genau ansehen möchte, der kann das bei ICCVIEW.de machen. Das von uns erstellte Profil kann man sich hier herunterladen (ICC-Profil - zum Download).
Bildhomogenität
Die Bildhomogenität wird in drei Abstufungen (Weiß – 255, Grau- 128 und Dunkel-63) bei maximaler Helligkeit geprüft. Im Ergebnis werden dann etwaige Farbabweichungen in den jeweiligen Bereichen sichtbar. Hier kann aufgezeigt werden, ob das Panel gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Leuchtdichte-Weiß
Leuchtdichte-Grau
Leuchtdichte-Dunkelgrau
Weißpunkt
Die Ausleuchtung ist sehr gleichmäßig zu bewerten und bietet gleichbleibende Farbdynamik. Die Messungen zeigen bei der Helligkeit klar den Mittelpunkt des Monitors wieder als hellsten Punkt und die Intensität nimmt bis zu 8 Prozent zum Rand ab, was einen recht guten Wert darstellt. Die gemessenen Abweichungen sind aber im Alltag so gut wie nicht wahrnehmbar und nur sichtbar bei einem sehr hellen Hintergrund.
Leistungsaufnahme
Auch den Verbrauch des Monitors möchten wir natürlich unter die Lupe nehmen und aufgrund eines Messgeräts-Wechsel, auch hier unsere Bedingungen etwas angepasst. An dieser Stelle möchten wir keine Vergleiche mehr mit anderen Geräten herstellen, was durch die verschiedenen Größen, Auflösungen und möglichen Helligkeitsunterschiede auch kaum einen nennenswerten Mehrwert bietet. Wir werden ab sofort die Leistungsaufnahme in verschiedenen Bereichen ermitteln, dafür steht uns ein Voltcraft Energy Logger 4000 zur Verfügung. Neben dem Standby-Verbrauch, wird der maximale Verbrauch (max. Helligkeit, FreeSync bzw. G-Sync an) ermittelt. Des Weiteren loggen wir die Leistungsaufnahme in einer üblichen Arbeitsumgebung (Helligkeit bei 160cd/m²) und auch eventuelle Sonderfunktionen, wie zum Beispiel eine zusätzliche Beleuchtung oder eine vorhandene Quick-Charge-Funktion werden, falls vorhanden, mit in die Ergebnisse einfließen.
Die maximale Leistungsaufnahme liegt innerhalb der Spezifikationen des Monitors die Iiyama rausgegeben hat und bewegt sich in den üblichen Kreisen beim Stromverbrauch. Eine Quick-Charge-Funktion oder andere Zusatzfunktion wurde hier nicht mit integriert. Der Standby-Verbrauch liegt bei vorbildlichen mit 0,1 Watt, hält damit die EU-Verordnung vom 06.01.2013 ein.
Kostenauflistung
Bei einer Nutzung von fünf Tagen in der Woche je bei 4 Stunden Betriebszeit, kostet einem der Monitorbetrieb bei einer Helligkeit von 160 cd/m² rund 4,84 Euro im Jahr. Ein Wert der locker zu verschmerzen ist, da gibt es im Hardwarebereich schwerere Geschütze die den Stromverbrauch und zugleich die Kosten in die Höhe treiben.
Kostenaufstellung - Iiyama ProLite XUB2492HSU | |
Monitor mit einem Verbrauch von: | 18,00 Watt (abgerundet) |
Dauer: | 4 Stunden am Tag |
Dieser Verbrauch findet an: | 5 Tagen in der Woche statt |
Strompreis: | 0,28 € pro kWh |
Zeitperiode | Stromverbrauch | Stromkosten |
pro Tag: | 0,072 kWh | 0,020 € |
in der Woche: | 0,36 kWh | 0,10 € |
in 4 Wochen: | 1,44 kWh | 0,40 € |
im Jahr: | 17,28 kWh | 4,84 € |
in 5 Jahren: | 86,4 kWh | 24,20 € |
Fazit
Die Beurteilung des XUB2792QSU fällt uns relativ einfach. Das Design und die Verarbeitung des Monitors sind gelungen. Wertige Materialien kommen zum Einsatz und besitzen eine angenehme Oberfläche. Dazu gefällt die komplett weiße Farbgebung und hinterlässt eine interessante Optik. Bei den Einstellmöglichkeiten ist alles gegeben und die Beweglichkeit des Displays sowie des Standfußes decken jeden erdenklichen Einsatzbereich in einem Büro ab. Positiv erwähnen wollen wir hier die Hochkant-Funktion, die einen Mehrwert für den geneigten Käufer bietet. Die Bedienung ist simpel aufgebaut, fünf Tasten sind zum Navigieren nötig und die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, könnte optisch aber mal etwas aufgepeppt werden.
Die Bildwiedergabe im Office-Betrieb ist gut, Schriften wurden gut lesbar auf dem matten IPS-Panel dargestellt und konnten sich mit einer guten Grundschärfe auszeichnen. Dazu kommt die 99%tige Abdeckung des sRGB-Farbraums welches den Monitor auch zur ernsthaften Bildbearbeitung qualifiziert. Die Kombination aus 27 Zoll Panelgröße und der WQHD Auflösung hat uns sehr gut gefallen, die Arbeitsfläche ist ausreichend groß und konnte im Alltag überzeugen. Die Ausleuchtung des IPS-Panel geht auch in Ordnung, die von Iiyama angegebenen Werte im Bereich Helligkeit und Kontrastumfang konnten wir bestätigen, mit minimalen Abweichungen zum Rand.
Mit einem aktuellen Straßenpreis von um die 300,- Euro liegt der Iiyama ProLite XUB2792QSU in einem sehr fairen Preisgefüge, man bekommt als Gegenwert ein hübschen Monitor, der neben der üblichen Text- und Bildbearbeitung, auch für das ein oder andere Spiel taugt. Klasse Vorstellung und der Monitor hat es sich verdient von uns eine Kaufempfehlung ausgesprochen zu bekommen.
Iiyama XUB2792QSU | ||
Monitor Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ umfangreicher Lieferumfang | - Menü etwas altbacken |
Übersicht weiterer Monitor-Testberichte: