Messungen
Natürlich wollen wir alle Aussagen auch mit konkreten Messwerten untermauern. Dazu ist es unabdingbar, dass man eine verlässliche und transparente Bewertungsgrundlage bei den Messungen angibt und auch das Verfahren als solches vorstellt. Für alle Durchläufe haben wir ein X-Rite i1Display Pro Kolorimeter verwendet. Damit ist es möglich den Monitor als solches zu kalibrieren, aber auch unter fest definierten Angaben verlässliche Vergleichsbasen zu schaffen, um zum Beispiel den Kontrast- oder Helligkeitswert zu ermitteln.
Helligkeit / Kontrast
Aus Ausgangsbasis haben wir uns für das Normlicht-Profil CIE Lichtart D65 entschieden. LG gibt den 34UC79G-B mit einem Helligkeitswert von 300cd/m² an, gemessen kamen wir auf einen Maximalwert von 255 cd/m², was zwar unter dem Herstellerwert liegt, gemessen an den subjektiven Eindrücken, aber immer noch ein guter Wert ist. Trotzdem wird die Herstellerangabe nicht erfüllt (...) Der ermittelte Kontrastwert von 1392:1 hingegen ist als sehr gut zu betiteln.
Der Weißwert von 6571K ist ebenfalls nahe an der fotoneutralen Referenz von 6500K ermittelt worden, was insbesondere für Anwender interessant sein dürfte, die mit dem LG 34UC79G-B Bilder bearbeiten wollen. Künftig werden wir mit weiteren Testgeräten diese Übersicht noch in tabellarischer Form weiterführen, in diesem Schritt hätte es aber wenig Sinn gemacht.
Bildhomogenietät
Die Bildhomogenität wird in drei Abstufungen (Weiß – 255, Grau- 128 und Dunkel-63) bei maximaler Helligkeit geprüft. Im Ergebnis werden dann etwaige Farbabweichungen in den jeweiligen Bereichen sichtbar. Auch kann aufgezeigt werden, ob das Panel gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Zu beobachten ist eine Tendenz, dass wenn man immer weiter nach oben geht, nicht nur die Abweichung zunimmt, sondern auch die Leuchtdichte an Stärke verliert. Die größte Abweichung wird beim dunklen Bild mit 25% im oberen Drittel gemessen. Geht man das Kachelsystem jetzt durch, sind alle Bereiche auf ihrer Ebene aber gleichmäßig ausgeleuchtet, was in der Praxis dazu führt, dass man keine hässlichen Lichthöfe im Bild hat.
Farbraumabdeckung
Um auch darstellen zu können, wir gut der sRGB-Farbraum vom jeweiligen Monitor abgebildet werden kann (sofern vorhanden), besteht die Möglichkeit sich dies in einer 2D- bzw. 3D-Grafik anzusehen. Die Ergebnisse werden dazu in einem sogenannten ICC-Profil abgespeichert. Mit einem entsprechendem Viewer (ICC-View) kann man sich daraus ein Modell erstellen lassen. Es kommt wieder das bereits o.g. genannten Normlicht-Profi CIE Lichtart D65 bei 160cd/m² sowie eine Leuchtdichte nach ISO 3664 condition P2 zum Einsatz. Die Tonwertkorrektur wird mit dem 2.2 Gamma-Standardprofil versehen. Effektiv wurde die Helligkeit noch auf einen Wert von 43 fixiert.
Das der sRGB-Farbraum nicht in der gewünschten „Perfektheit“ abgedeckt wird liegt ganz einfach daran, dass der LG 34UC79G-B keinen sRGB-Modus mitbringt. Daher dient die erstellte Farbraumgrafik eher als Anhaltspunkt. Wer sich die animierte 3D-Grafik selbst genau ansehen möchte, der kann das bei ICCVIEW.de machen. Das von uns erstellte Profil kann man sich herunterladen (ICC-Profil).