Benchmarks
3DMark Vantage
Der aktuelle Benchmark Futuremark 3DMark Vantage benötigt DX10 und läuft nur unter Windows Vista und Windows 7. Dank der umfangreichen Tests werden Mehrkernprozessoren und Multi-GPU-Systeme unterstützt. Ob das Service Pack 2 bei Vista installiert ist oder nicht, macht in der Praxis keinen Unterschied. Der synthetische Benchmark beinhaltet zwei GPU-Tests sowie zwei CPU-Tests sowie "Physikberechnungen". Weitere Details zu diesem Programm gibt es bei Futuremark.
{fusionchart id="32" FM2 Mainboards - 3DMark Vantage}
PCMark Vantage
Der Nachfolger des beliebten PCMark 2005, testet das System in insgesamt acht Disziplinen. Der Benchmark unterstützt ausschließlich Betriebssysteme ab Windows Vista. Insgesamt ein sehr nützliches Tool, um die Leistungsfähigkeit aller verbauten Komponenten auf die vorhandene Leistung zu kontrollieren.
{fusionchart id="31" FM2 Mainboards - PCMark Vantage}
AIDA64 Extreme Edition
Das System Diagnose-Tool, welches einst den Markt revolutionierte, wurde vor kurzem wieder neu aufgelegt und wird fortan unter dem Namen AIDA64 vertrieben. Unter anderem gehören neue integrierte Benchmarks, Stabilitätstests und interne Datenbanken für den Vergleich von Prozessoren, Grafikkarten und SSDs dazu. Wer Everest kannte, wird auch mit AIDA64 zurechtkommen.
{fusionchart id="34" FM2 Mainboards - Aida64}
Cinebench R11.5
Der Nachfolger vom beliebten Cinebench 10. Dieser benötigt mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher und einen unterstützten Prozessortyp mit mindestens 1 GHz Taktfrequenz. Der integrierte OpenGL-Benchmark benötigt eine Grafikkarte, die auch OpenGL 2.0 unterstützt und mit mindestens 128MB Speicher ausgestattet ist.
{fusionchart id="33" FM2 Mainboards - Cinbench 11}
Soundqualität
Diese Angaben sind rein subjektiver Natur und entsprechen dem persönlichen Empfinden des Redakteurs, welche ohne entsprechende Messgeräte nicht mit Messwerten belegt werden können. Daher kann es je nach Anwender durchaus unterschiedlich ausfallen. Die wenigsten User werden tatsächlich einen unterschied hören, da meistens nicht die Soundkarte, sondern die Lautsprecher oder Kopfhörer einen limitierenden Faktor darstellen. Besitzt man dementsprechendes Equipment, wird man im Vergleich zu einer gewöhnlichen Soundkarte kaum einen Unterschied hören. Je nach empfinden kann sich der Sound als schlechter herauskristallisieren. Positiv an der Soundkarte ist, dass sie ein wenig rauscharmer als andere OnBoard Soundkarten darstellen, aber auch hier ist der Unterschied schwer zu hören.