Testsystem
Das gesamte Testsystem wird als offener Aufbau realisiert und durch die zu testenden Mainboards immer ergänzt. Bei der Stromversorgung wird auf ein Seasonic G-550 (zum HW-Journal Testbericht) gesetzt. Für ausreichenden Leistungspuffer ist also gesorgt. Als zentrale Recheneinheit fungiert AMDs Trinity Top-Modell, der A10-5800K. Nachfolgend haben wir das Setup noch einmal komplett in der Übersicht aufgelistet.
AMD-Trinity-Testsystem | ||
Prozessor: | AMD A10-5800K | |
Mainboard: | Biostar Hi-Fi A85W | |
Kühlung: | Scythe Kabuto | |
HDD: | Western Digital WD5003ABYX Enterprise | |
RAM: | 2x2GB Kingston HyperX Genesis @ 1600MHz | |
Netzteil: | Seasonic G-Series G-550 | |
Grafikkarte: | AMD Radeon HD 7660D | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 12.4 |
Die CPU wurde während des Tests nicht übertaktet, des Weiteren wurden keine Änderungen am Bios vorgenommen. Dadurch wird das Board so getestet, wie es auch der Großteil der Anwender benutzen wird.
Montage des Kühlers
Kühlung
Die Kühlblöcke des Biostar Hi-Fi A85W sind mit jeweils zwei Push-Pins befestigt und lassen sich dadurch mühelos entfernen und wieder montieren. Die Aluminiumkühlkörper sind mit einem schwarzen Lack beschichtet. Blaue Aluminiumplatten mit verschiedenen Schriftzügen zieren diese.
Entfernt man beide Kühlsegmente werden der A85X-Chipsatz und die Acht-Phasen-Spannungsversorgung des Mainboards sichtbar.