Benchmarks
Bei den Benchmarks setzen wir auf eine überschaubare Auswahl, um die Grundleistungen der Platinen miteinander vergleichen zu können. Für die Benchmarks wird immer ein frisches Betriebssystem aufgesetzt und alle Einstellungen auf AUTO gestellt.
Endlich - auch AMD CPUs haben keine abstehenden Kontakte mehr, die sitzen ab sofort im AM5 Mainboard-Sockel
Folgende Benchmarks kommen zum Einsatz:
- Cinebench R15
- Cinebench R20
- PCMark10
- 3DMark
- CrystalDiskMark
- AS SSD Benchmark
Hinweis: Aufgrund von fehlenden, vergleichbaren Benchmarks der Plattform, habe ich das letzte von uns geteste AM4-Mainboard mit Amd Ryzen 7 5800X zum Vergleich herangezogen um zumindest schonmal Unterschiede zur älteren Plattform ziehen zu können.
Cinebench R15 & R20
PCMark 10 und 3DMark Time Spy
3DMark Time Spy Vergleich zwischen Ryzen 7 5800X und Ryzen 7 7700X
SSD-Benchmark
Da das ASUS TUF Gaming X670E Plus WiFi das erste Mainboard mit AM5 in unserer Redaktion ist, fehlen uns aktuell Vergleichswerte mit anderen Mainboards. Um zumindest einen eventuellen Unterschied zur vorherigen generation aufzuzeigen, haben wir ein X570S Mainboard mit Ryzen 5800X CPU herangezogen, was ungefähr der gleichen Ausstattung der letzten Generation entspricht. Zwischen den beiden uns vorliegenden Plattformen gibt es nur geringe Abweichungen, zumindest wenn es um die reine Grafik- und SSD-Performance geht. Die Leistung der CPU ist aber gestiegen, erwartet man aber auch bei einer neuen Generation. Aber alleine der reine Preisunterschied zwischen den CPUs, spiegelt nicht das Leistungsplus wieder. Zieht man jetzt noch aktuelle Mainboard- und Ram-Preise mit in die Rechnung, sieht es aktuell eher schlecht aus für die AM5-Plattform. Dafür kann jetzt erstmal das Mainboard nichts, aber das sich die aktuelle AM5-Plattform so in der breiten Massen durchsetzt, wage ich zu bezweifeln.