Testsystem im Überblick
Für zukünftige Mainboard-Tests haben wir uns AMD-System für den Sockel AM5 überarbeitet und ein neues zusammengestellt. Zum Einsatz kommt der AMD Ryzen 7 7700X und setzen wir bei der Kühlung auf die Corsair iCUE H150i Elite Capellix. Energie liefert das Corsair RM850 Netzteil.
Praktische Verriegelung - ohne Schrauben M.2 SSDs einsetzbar
Flankiert wird der CPU von Corsair Vengeance RGB DDR5 6000 Mhz Arbeitsspeicher und als Grafikbeschleuniger setzen wir eine MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X ein. Beim Laufwerk kommt eine Corsair MP600 Core 1TB SSD in die M2 Schnittstelle.
AMD AM5 Mainboard Testsystem im Detail vorgestellt | ||
Prozessor | AMD Ryzen 7 5800X | |
Mainboard | ASUS TUF Gaming X670E Plus WiFi | |
Storage | Crucial MP600 Core 1TB | |
Kühlung | Corsair iCUE H150i Elite Capellix | |
RAM | Corsair Vengeance RGB DDR5 6000 Mhz | |
Netzteil | Corsair RM850 (850W) | |
Grafikkarte | MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X | |
Betriebssystem | Windows 10 x64 (21H2) | |
sonstiges | - |
Bios
Die Bios-Oberfläche gefällt wirklicg sehr gut. Sie wirkt übersichtlich, kann natürlich wie heute üblich, mit der Maus bedient werden und steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung.







Neben den üblichen Boot- und Storage-Funktionen sind auch umfangreiche OC-Optionen verfügbar, ob nun für die CPU oder dem eingesetzten RAM. Dazu gesellt sich eine praktische Lüftersteuerung, welche alle am Mainboard angeschlossen Lüfter, CPU-Kühler oder AiO-Wasserkühlungen überwachen und steuern kann.
Software Amoury Crate
Wer lieber größtenteils unter Windows seine Einstellungen vornehmen möchte, dem stellt ASUS die Amoury Crate Software zur Seite. Darüber lassen sich auch viele Einstellungen vornehmen, von der Lüftersteuerung bis hin zu der angeschlossenen Beleuchtung.










Als praktisch ist hier die Profil- bzw. Szenario-Option hervorzuheben, die es ermöglicht jedem Spiel oder Anwendung Beleuchtungseffekte oder Lüfterprofile zuzuweisen.
Software AISuite III
Für das Übertakten unter Windows bietet ASUS die AISuite III an, welche alle Parameter für OC-Versuche bereithält.
RGB-Beleuchtung
Im Gegensatz zu den meisten Mainboards, ist die RGB-Beleuchtung auf dem ASUS TUF Gaming X670E Plus WiFi Mainboard so gut wie nicht vorhanden. Nur seitlich ist ein kleiner Schriftzug beleuchtet der auch nach unten hin die Farbe wechseln kann. Das ist abr üblich für ASUS TUF-Serie, die eher technisch als optisch auffallend daherkommt.
Wer aber trotzdem auf eine RGB-Beleuchtung nicht verzichten möchte, für den stehen Anschlüsse auf dem Mainboard bereit, die dann auch über die ASUS-Software konfiguriert werden können.