Fazit
Mit dem MSI MPG B550 Gaming Carbon WiFi hat der Hersteller ein wirklich sehr gutes Mainboard ins Sortiment aufgenommen, welches bei adäquatem Preis eine gute Ausstattung bietet. Adäquat aus dem Grunde, da es sich nach wie vor "nur" um ein B550 Mainboard handelt und insgesamt mehr hingeblättert werden muss als beim B450 Äquivalent. Im Zuge der Erneuerung wurde die Platine aber deutlich umgekrempelt und höherwertigere Komponenten verbaut. Das trifft vor allem auf die Spannungsversorgung zu, welche auf einem sehr hohem Niveau rangiert. Die zugehörigen Kühler erfüllen ihren Zweck dabei ebenfalls in vollem Umfang.
Zugelegt wurde auch bei der Netzwerk-Konnektivität, sodass man nun mit aktuellerem WiFi 6 oder 2,5Gb Ethernet einem Netzwerk beitreten kann. Abstriche gibt es allerdings auch. So verbaut man nur noch den Realtek ALC1200 Codec, welcher weniger Features als der ALC1220 bietet und zudem keinen so kräftigen Kopfhörer-Verstärker besitzt. Hier will man die X570 Platinen scheinbar etwas auf Abstand halten.
Bei den weiteren Anschlüssen ist das auch ein wenig der Fall. Zwar bietet man sechsmal SATA3 und zweimal M.2, aber der B550 kann im Vergleich zum X570 weniger Lanes bieten, wodurch es zu Lane-Sharing kommt. Dafür kann MSI aber nichts. Ein wenig anders sieht es bei den USB-Anschlüssen aus. Die verfügbaren werden etwas konservativ genutzt, weshalb bspw. der interne USB-C Header nur den 3.2 Gen1 Standard liefert.
In der Summe handelt es sich beim MSI MPG B550 Gaming Carbon WiFi aber um ein sehr gutes Mainboard, welches auch für die dickeren AMD Ryzen 5000 Prozessoren einen guten Unterbau darstellt. Mit aktuell 185€ ist der Preis aber schon als hoch zu bewerten. Ein ähnlich ausgestatetes Gigabyte B550 Aorus Elite AX V2 kostet bspw. ~20€ weniger.
MSI MPG B550 Gaming Carbon WiFi