Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
PBO - Precision Boost Overdrive
Beim MSI MPG B550 Gaming Carbon WiFi braucht auf den Game Boost nicht weiter eingegegangen werden, da dieser einer einfachen Aktivierung des PBOs entspricht. Daher gehts direkt zur Analyse der automatischen Übertaktung. Diese soll die CPU so ausfahren, wie es die Spannungsversorgung des Mainboards zulässt - es werden die Powertargets der CPU also mehr oder weniger ausgehebelt. Das Board legt der CPU hier dann maximal eine Spannung von 1,346v an was zu einem Takt von 4,125 bis 4,150 GHz führt. Im Eco-Modus geht die Leistungsaufnahme diesmal nur marginal zurück, obwohl die Spannung auf 1,26v reduziert wird. Die geringe Drosselung führt aber auch dazu, dass die Leistung nicht arg einbricht. Erreicht wird eigentlich das selbe Niveau wie auf Automatischen Einstellungen. Denn auch hier werden durchgehend 4,05 GHz erreicht.
PBO Modus | CB R15 Multi Score | CB R15 Multi Leistungsaufnahme CPU |
Auto | 2102 Punkte | 87 W |
Enable | 2149 Punkte | 97 W |
Eco 45W | 2090 Punkte | 87 W |
Im Vergleich mit den X570 Platinen schlägt sich das Board insgesamt sehr gut beim PBO, was natürlich auch an der guten Spannungsversorgung liegt.
Manuelles Übertakten
Dass man die Leistung des Gameboost auch effektiver erreichen kann, zeigte sich beim manuellen Übertakten. Hier reichte für den Takt von 4,2 GHz eine Spannung von lediglich 1,325 v aus. Die Leistungsaufnahme lag dann nur bei 97 W. Die Leistungsausbeute blieb mit 2180 Punkten im Cinebench R15 ähnlich hoch. Beim Speichertuning wurden Einstellungen ausprobiert. Benutzt wurden auch hier wieder die Memory Try It Profile. Das Maximum mit dem verbauten RAM wurde mit 4400 MHz bei CL18 erreicht. Mit besser gebinnten RAM könnte auch noch mehr möglich sein. Etwas Mehr Leistung konnte mit synchron taktender Infinity Fabric bei 3600 MHZ und CL14 erreicht werden. Auch hier wurde Memorty Try It! genutzt, was eine Spannung von 1,45V anlegt und zu einem Score von 2191 Punkten führte.
Temperaturen
Um die Temperaturen des Mainboards bzw. die Effektivität der Kühler zu prüfen, wurde Prime95 29.8 Small FFTs eingesetzt. Das Tool zur Auslastung der CPU wurde 30min lang laufen lassen und dabei die einzelnen Sensoren via HWinfo64 begutachtet. Die Umgebungstemperatur betrug während des Runs 19°C. Die Lüfter der NZXT Kraken X62, des E850 und die Aer RGB 2 120mm wurden konstant mit ~800 U/min betrieben. Interessant ist hier natürlich eher die Temperatur der MOSFETs, als die der CPU - und die kann sich wirklich sehen lassen. Während des Tests stieg die Temperatur von 31°C auf niedrige 44°C.