Fazit
Das MSI MEG Z490 Unify stellt sich in der Summe als das schlichtere und deutlich günstigere MSI MEG Z490 ACE heraus. Bei der Ausstattung gibt es eigentlich kaum nennenswerte Abstriche. Denn die Veränderungen beziehen sich größtenteils auf die Optik bzw. das Fehlen von verbauter RGB-Beleuchtung, was aber Raum schafft für eine All-Metall-Umsetzung. Im Gegensatz zum ACE wirkt das Unify dadurch sogar hochwertiger. Es fehlen zwar die DDR4-Steel Slots und die Rückseitige Versteifung, aber wirklich vermisst wurde im Test beides nicht. In der Summe ist das Board was die Kühler angeht echt gut aufgestellt, was auch der Hitzetest herausstellte. Verantwortlich für das gute Abschneiden ist aber auch der sehr gute Aufbau der Spannungsversorgung. Die MOSFETs sind in Anzahl und Qualität großzügig gewählt, sodass auch der Intel Core i9-10900K das Brett nicht zum Schwitzen bringt. Der verbaute "Quierl" ist also eher also letzte Sicherung anzusehen, im Test ist er nicht einmal angesprungen.
Das Layout und die Bestückung ist ebenfalls auf gehobenem Niveau und dürfte eigentlich keine Wünsche unerfüllt lassen. Dreimal M.2, sechsmal SATA-3 sowie eine Vielzahl an USB-Anschlüssen, inklusive USB 3.2 Gen2x2 sprechen für sich. Für den Netzwerkzugang stehen mit WiFi 6 und 2.5Gb LAN ebenfalls schnelle Vertreter zur Seite.
Wie schon angesprochen, wiegen die Extras des MSI MEG Z490 ACE den Aufpreis von ~120€ eigentlich kaum auf. Wer es optisch dezenter mag und vor allem ein Top-Mainboard zum faireren Preis sucht, der macht mit dem MSI MEG Z490 Unify nichts falsch. Erhältlich ist es für ~266€, was natürlich immer noch viel Geld ist, aber im Markt der Z490 Boards mit dem Gebotenen schon eher als fair einzuordnen ist. Kaufen kann man es u.a. auch bei Amazon.
MSI MEG Z490 Unify