Temperaturen
Um die Temperaturen des Mainboards bzw. die Effektivität der Kühler zu prüfen, wurde Prime95 29.8 Small FFTs eingesetzt. Das Tool zur Auslastung der CPU wurde 30min lang laufen lassen und dabei die einzelnen Sensoren via HWinfo64 begutachtet. Die Umgebungstemperatur betrug während des Runs 21°C. Die Lüfter der NZXT Kraken X62, des E850 und die Aer RGB 2 120mm wurden konstant mit ~800 U/min betrieben.
Alle Temperaturen blieben im Rahmen bzw. es ist nichts zu beanstanden. Weder die MOSFETs, noch der Chipsatz wurde bedenklich warm. Der Lüfter des PCH blieb dabei die komplette Zeit stehen, was auch kein Wunder ist, da dieser nicht belastet wird so lange hier Leistungsfordernde Komponenten angebunden sind. Da der M.2 Gen4 Steckplatz an der CPU angebunden ist, konnte die MP600 hier nicht herhalten. Mit der Viper VPN100 wurde CrystaldiskMark mehrmals hintereinander durchgeführt. Hierbei wurde der PCH maximal 56°C warm, also etwas mehr als bei den CPU-Tests, aber immer noch nicht genug um den Lüfter in Schwung zu bringen. Die Analyse des Lüfters wurde begonnen, es stellte sich allerdings sehr schnell heraus, dass die Konfiguration ähnlich bzw identisch wie beim MSI MEG X570 ACE ist. Auch der M.2 Kühler wurde getestet. Hierzu wurde die Corsair MP600 mit CrystaldiskMark im Loop belastet. Die ausgelesene Temperatur hat die 50°C dabei nicht überschritten. Für ein Gaming System mit dem AMD Ryzen 7 3700X zeigt sich das Board in der Summe von der guten Seite, was die Temperaturen angeht.