Mainboards

Alle AMD TRX40 Mainboards im Überblick

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 08. November 2019

AMD TRX40 UebersichtAMD hat den startschuss für den neuen Chipsatz TRX40 gegeben. Die üblichen verdächtigen Mainboard-Hersteller haben diesen gehört und mehr oder weniger sofort ihre Platinen mit dem besagtem Chipsatz für die AMD Threadripper 3000 Prozessoren vorgestellt. Folgend unsere Übersicht.

 

Mit den üblichen Verdächtigen sind natürlich die Hersteller gemeint, die auch schon AMD Threadripper 1000 und 2000 bedient haben. Konkret also ASUS, ASRock, Gigabyte und MSI. Jeder dieser Hersteller hat zumindest zwei Boards angekündigt. Bei MSI sind es durch Unterschiede in der Netzwerkbestückung drei Modelle, bei ASUS und drei und Gigabyte hat sogar vier Bretter entwickelt. Um einen Überblick zu bekommen haben wir wie  auch schon bei den AMD X570 Boards eine Übersicht mit den wichtigsten Funktionen erstellt. Die folgende Aufteilung dient nur der Übersichtlichkeit. Insgesamt lässt sich nur schwer eine Einordnung bzw. Aufteilung finden, da auch noch keine Preise genannt wurden. Zudem sind teilweise noch nicht alle Fakten bekannt. Diese werden dann jedoch wieder nachgereicht.

 AMD TRX40

Insgesamt ist der TRX40 Chipsatz im Grunde eigentlich das selbe wie der AMD X570. Das heißt, auch hier handelt es sich um einen I/O-Die der Ryzen 3000 Prozessoren (Matisse). Dieser wird allerdings mit acht PCIe 4.0 Lanes an die CPU angebunden, statt nur mit vier wie bei AM4. Insgesamt stellt die Plattform damit noch einmal mehr und vor allem schnellere Lanes als noch bei X399. Die CPU bietet generelle 48 PCIe 4.0 Lanes und stellt zweimal die Option auf je vier Lanes oder vier SATA Anschlüsse. Der Chipsatz ergänzt acht weitere 4.0 Lanes und lässt ebenfalls zweimal die Option für vier weitere Lanes oder vier SATA Anschlüsse. Auch in Sachen USB-Anschlüssen sind sehr gute Voraussetzungen vorhanden. Wie die Hersteller dies umsetzen, sieht man folgend.

 


 

Was auf jeden Fall auffällt, dass beinahe alle Platinen mit einem Intel AX200 WiFi 6 Adapter ausgerüstet wurden. Nur das MSI TRX40 PRO 10G und ASUS Prime TRX40-Pro fallen aus der Reihe, wobei zweites zumindest einen zugänglichen PCIe E-Key zum Nachrüsten bereitstellt. Was etwas verwundert ist, dass nicht durchweg auf schnelle Ethernet-Anschlüsse gesetzt wird. So findet man beim ASUS Prime und Gigabyte TRX40 AORUS Pro Wifi tatsächlich noch nur einen 1 Gbit Anschluss vor. Bei allen anderen Platinen im ersten Teil ist zumindest noch ein 2.5G bit NIC vorhanden oder sogar ein 5G oder 10G NIC. In Sachen M.2 Laufwerke sind eigentlich alle Mainboards sehr gut aufgestellt. Sind nicht auf dem PCB selbst schon mehrere Steckplätze vorhanden, wird mittels Adapter nachgeholfen, sodass eigentlich immer mindestens drei PCIe 4.0 x4 Datenträger verbaut werden können.

 

  ASUS PRIME
TRX40-PRO
ASUS ROG STRIX
TRX40-E GAMING
ASROCK
TRX40 TAICHI
Gigabyte TRX40
AORUS Pro Wifi
Gigabyte TRX40
AORUS MASTER
MSI TRX40
PRO WIFI
MSI TRX40
PRO 10G
Bild  ASUS Prime TRX40 Pro 1  ASUS ROG Strix TRX40 E Gaming 1 ASRock TRX40 Taichi  gigabyte trx40 aorus pro wifi  gigabyte trx40 aorus master  msi trx40 pro 10g  MSI TRX40 Pro 10G 1 
Preis  ~515€      ~$408 ~$510    
Formfaktor ATX ATX ATX E-ATX ATX
VRM 16x TDA21462  16x 90A DrMOS 12+2 16+3 12+3
RAM (max OC)  8x DDR4-3200  8x DDR4-4666+ 8x DDR4-4400  8x DDR-4666+
PCIE x16 / x4 / x1 3x / 1x / -
3x / - / 1x 4x / - / 1x   4x / - / 1x
M.2 2x PCIe 4.0 x4
1x PCIe 4.0 x4/SATA
1x PCIe 4.0 x4
1x PCIe 4.0 x4/SATA
+ Adapter 4x PCIe 4.0 x4
3x PCIe 4.0 x4/SATA 4x PCIe 4.0 x4SATA
(2x via M.2 XPander Z Gen4)
SATA  8  8 8 8
USB 3.2 Gen2x2 - - 1x extern - - 1x extern
USB 3.2 Gen2 4x extern/ 1x intern 8x extern/ 1x intern 3x extern/ 1x intern 6x extern/ 1x intern 3x extern/ 1x intern
UISB 3.2 Gen1 6x extern/ 4x intern 4x intern 4x extern/  4x intern 4x intern 4x extern/ 4x intern
Audio Codec ALC S1220 ALC4050H+
ALC1220
ALC4050H+
ALC1220-VB
ALC4050H+ ALC1220-VB;
 ALC4050H+ ESS SABRE9018
ALC4050H+
ALC1220
LAN 1x 1Gbit (I211-AT) 1x 1Gbit (I211-AT)
1x 2.5Gbit (RTL8125)
1x 1Gbit (I211-AT)
 1x 2.5Gbit (RTL8125)
1x 1Gbit 1x 5Gbit
1x 1Gbit
2x 1Gbit (I211-AT)
2x 1Gbit (I211-AT)
 1x 10Gbit (AQC107)
WiFi  - Intel AX200 -
Beleuchtung 2x 5050, 2x WS2812b 3 Zonen, 2x 5050, 2x WS2812b 3 Zonen, 2x 5050, 2x WS2812b 2 Zonen, 2x 5050, 2x WS2812b 1 Zone, 2x 5050, 2x WS2812b  1x Corsair, 1x 5050, 2x WS2812b

 


 

Im zweiten Teil sind schon Boards mit etwas mehr Ausstattung vorzufinden. So bietet bspw. das ASUS ROG Zenith II Extreme bereits auf dem PCB fünf M.2 Anschlüsse. Beim Gigabyte TRX40 AORUS Xtreme und Designare sind es immerhin noch jeweils vier. Das ASRock TRX40 Creator fällt insgesamt in dieser Tabelle optisch etwas raus, durfte aber Platz nehmen aufgrund der starken Netzwerk-Aufstellung. Der Hersteller kombiniert hier 2.5G und 10G Ethernet. Getopt wird das nur durch das AORUS Xtreme, welches gleich 10G Anschlüsse besitzt. Intel AX200 ist bei allen Boards vorhanden. Etwas heraus sticht das AORUS Xtreme auch in Sachen Audio. Hier wird gleich zweimal ein ALC4050H verbaut, welcher einmal mit einem ALC1220-VB und einmal mit einem ESS SABRE9218 kombiniert wird.

 

  ASUS ROG
ZENITH II EXTREME
ASROCK
TRX40 CREATOR
Gigabyte TRX40
AORUS Xtreme
Gigabyte TRX40  Designare MSI CREATOR
TRX40
Bild  ASUS ROG ZENITH II EXTREME 1 Asrock TRX40 Creator   gigabyte trx40 aorus xtreme  gigabyte trx40 designare  msi creator trx40 2d rgb light
Preis  ~830€   ~$870 ~$650  
Formfaktor  E-ATX ATX XL-ATX  XL-ATX  E-ATX
VRM  16x TDA21462 16x 90A DrMOS 16+3  ? 16x 70A
RAM (max OC) 8x DDR4-3200 8x DDR4-4666+ 8x DDR4-4400  8x DDR4-4400  8x DDR4-4666+
PCIE x16 / x4 / x1 4x / - / - 4x / - / -  4x / - / - 4x / - / 1x  4x / - / -
M.2  3x PCIe 4.0 x4
 2x PCIe 4.0 x4/SATA
2x PCIe 4.0 x4
 1x PCIe 4.0 x4/SATA
 
4x PCIe 4.0 x4/SATA  3x PCIe 4.0 x4/SATA
+ 4x PCIe 4.0 x4 via M.2 Xpander-Aero Gen4
SATA 8  8 10 8 6
USB 3.2 Gen2x2  1x extern  - -  - 1x extern
USB 3.2 Gen2  5x extern/ 2x intern 3x extern/ 1x intern 8x extern/ 1x intern  6x extern/ 1x intern 3x extern/ 1x intern
UISB 3.2 Gen1  4x extern/ 4x intern 4x extern/ 4x intern 4x intern 4x intern 4x extern/ 4x intern
Audio Codec  ALC S1220
 ESS SABRE9018
ALC4050H+ ALC1220 ALC4050H+ ALC1220-VB;
 ALC4050H+ ESS SABRE9218
ALC4050H+
ALC1220-VB
ALC4050H+
ALC1220
LAN 1x 1Gbit (I211-AT)
 1x 10Gbit (AQC107)
1x 2.5Gbit (RTL8125)
1x 10Gbit (AQC107)
2x 10Gbit (X550-AT2) 2x 1Gbit 1x 1Gbit (I211-AT)
 1x 10Gbit (AQC107)
WiFi Intel AX200 Wifi 6
Beleuchtung  3 Zonen, 2x 5050, 2x WS2812b 2x 5050, 2x WS2812b 3 Zonen, 2x 5050, 2x WS2812b 2x 5050, 2x WS2812b 1x Zone, 1x Corsair,
1x 5050, 2x WS2812b

 

Quelle: ASRock, ASUS, Gigabyte, MSI

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).