Leistungsaufnahme
Die ermittelten Werte beziehen sich auf das gesamte Testsystem. Wir haben dabei den Stock-Zustand, also so wie der Kunde die neuen Komponenten verbaut, getestet und die Verbrauchsdaten ermittelt. Die protokollierten Werte verstehen sich als Durchschnittswerte, die via Cinebench R15 und 3DMark (2013) ermittelt wurden. Die Werte wurden mit einem Strommessgerät direkt an der Steckdose abgelesen. Je nach Mainboard können diese Ergebnisse stark variieren, da jeder Hersteller unterschiedliche Komponenten verbauen kann. Zudem kommt hier wieder die unterschiedle CPU zum Tragen. Dass der i5-9600K etwas sparsamer als der i7-8700K zu Werke geht, sollte klar sein.
Im Idle Betrieb hat sich das ASUS ROG Maximus XI Gene auf einen Wert von 45W eingependelt und liegt damit schon signifikant über dem MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon und MSI Z390-A Pro mit gleicher CPU-Bestückung. Besorgniserregend ist das aber noch nicht, denn im Gegensatz zu den genannten Platinen ist hier auch eine Wifi 5 Karte verbaut, welche Aktiv blieb bei der Messung. Beim einer reinen Multi-Core-Belastung setzt das Board hingegen eine neue Bestmarke, trotz aktivem Wifi. Einerseits könnte dies für die Effizienz der Spannungswandler sprechen oder aber auch für ein strenges Powerlimit des Bretts. Auch bei einer 3D Belastung zeigt sich das Board effizient. Nicht schlecht.