Benchmarks: USB 3.1 Gen1/2 / SATA / M.2
Um auszuschließen, dass das verwendete Layout des Mainboards Engpässe bei den Datenträgergeschwindigkeiten hervorruft, werden alle relevanten Schnittstellen durch schnelle Vertreter der jeweiligen exemplarisch getestet. Die eingesetzten Laufwerke sind nicht unbedingt immer das schnellste der Zunft, jedoch erfreuen sie sich größtenteils einer hohen Beliebtheit, welche auf das Preis/Leistungsverhältnis zurückzuführen ist. Für die M.2 NVMe Schnittstelle haben wir eine Samsung 960 Evo 250GB auserkoren. Zur Seite steht dieser eine Samsung 850 Evo 250GB, welche die SATA Schnittstellen ausreizen soll. Auch die USB-Ports werden überprüft. Hier verwenden wir eine SanDisk Extreme 900 Portable für USB 3.1 Gen.2 (10Gbps) und einen Corsair Voyager GTX (Rev. 2) in der 128GB Version.
M.2 Performance
Das ASUS ROG Maximus XI Gene bietet auf der Platine zwei und durch den DIMM.2 noch einmal zwei M.2 Steckplätze. Gebencht haben wir von beiden Paaren jeweils einen, wobei keine großen Unterschiede in der Leistung zu verbuchen waren. Da sich der Einsatz des DIMM.2 jedoch auf die Anbindung der Grafikkarte ausgewirkt hätte, wurden ein M.2 Sockel für die Samsung 960 Evo 250GB auserkoren.
Insgesamt ist die Leistung des Datenträgers jedoch auch eher mau. Dabei ist es egal, ob man mit CrystaldiskMark oder AS SSD bencht. Die NVMe SSD nimmt hier immer einen der hinteren Plätze ein.
SATA 6G Performance
Um auch die etwas „angestaubte“ Schnittstelle mit in Betracht zu ziehen, wurde die Samsung 850 Evo, an die SATA-6G-Ports des Chipsatzes angeschlossen und mittels AS SSD- und Crystaldisk-Benchmark auf Geschwindigkeit geprüft. Hier gab es keine Überraschung. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die Performance geringer ausfällt, allerdings sind die Unterschiede auch unter Messtoleranz zu verbuchen.
Anders sieht es bei der SATA-SSD aus. Hier zeigt sich das gewohnte Bild und Unterschiede können der Messungenauigkeit zugeordnet werden.
USB-3.2-Gen.2-Performance (10Gbps)
Eine der Neuerungen des Z390 Chipsatz ist der native USB 3.2 Gen2 Support. USB Typ-A und -C können also auch ohne Zusatzchip auf hohe Übertragungsraten kommen. Um diese auszukosten kommt wie immer die SanDisk Extreme 900 Portable zum Einsatz.
Da der Z390 nun nativ für die 3.2 Gen2 Anschlüsse sorgt, sollten die Unterschiede zwischen Platinen mit diesem Chipsatz eigentlich nicht besonders groß ausfallen. Und dies zeigt sich auch in gewisser Weise in den Ergebnissen. Das MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon und MSI Z390-A Pro befinden sich eigentlich immer in direkter Nähe.
USB-3.2-Gen.1-Performance (5Gbps)
Um auch die Leistungsfähigkeit der USB 3.0 / 3.1 / 3.1 Gen1 / 3.2 Gen1 Schnittstelle auf die Probe stellen zu können, kam einmal mehr der Corsair Voyager GTX (Rev. 2) in der 128GB Version, zum Einsatz. Auch dieser musst sich im AS SSD Benchmark CrystalDiskMark beweisen. Eine leichte Tendenz zugunsten des B360 Chipsatz kann man hier schon erkennen, klammert man den Schreibwert unter AS SSD aus. Das Biostar und MSI Board mit B360 ordnen sich nämlich ansonsten immer oben ein.
Auch hier sollten sich eigentlich keine großen Unterschiede auftun. Dennoch setzt sich das Maximus XI Gene von den anderen beiden Z390-Mainboards ab. Schreibend erreicht der USB-Stick sogar neue Bestwerte.