Benchmarks
Die folgenden Benchmarks sind dazu gedacht, die Grundleistung der einzelnen Platinen miteinander zu vergleichen. Vor den Benchmarks wurde immer für das jeweilige Mainboard ein frischen Betriebssystem aufgesetzt und alle Einstellungen, bis auf das Speichersetting, auf AUTO gestellt beziehungsweise stehen gelassen.
Auch hier müssen wir wieder darauf hinweisen, dass die Z370 Mainboards mit 3200 MHz RAM-Takt betrieben wurden, die beiden B360 Mainboards können hingegen nur mit maximal 2666 MHz betrieben werden. Zudem kam auf den Z370 Boards noch ein i7-8700K zum Einsatz, während bei den Boards mit Z390 Chipsatz ein i5-9600K verwendet wird.
3D Anwendung
Im 3DMark Firestrike liegt das ASUS ROG Maximus XI Gene in etwa auf dem Niveau des MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon bzw. minimal dahinter, wenn es um die Gesamt-Punktzahl geht. Schaut man sich die Physik-Leistung, also die CPU-Anteile, an, dann liegt es in etwa auf dem Niveau des MSI Z390-A Pro. Da das Gene aber auch hier minimal zurückliegt, macht sich bereits eine Vermutung breit.
System-Leistung
Die System-Leistung fällt ebenfalls nicht wirklich berauschend aus, zumindest wenn man sich den Home und Work Benchmark des PCMark 8 anschaut. Beim Creative Test vermag es die beiden MSI Z390 Platinen immerhin hinter sich zu lassen. Beim PCMark 10 gelingt dies zumindest mit dem GBC. Dass die anderen Boards in Front liegen, liegt natürlich daran, dass dort der Intel Core i7-8700K eingesetzt wurde.
CPU-Leistung
Hier sollte sich nun unsere Vermutung der vorhereigen, eher schwachen Ergebnisse bestätigt werden. Es zeigt sich, dass die Multi-Thread-Leistung der CPU nicht ganz standhalten kann. Zwar sind nur ~20 Punkte Untreschied im Cinebench R15 zu verbuchen, allerdings dauert der Benchmark auch nicht sehr lange. Da das Board mit den Serien-Settings betrieben wurde, gehen wir davon aus, dass ASUS dem Prozessor nicht so viel Spielraum bereitstellt, wie es MSI bei den beiden Z390 Brettern macht, also in gewisser Weise ein Powerlimit vorliegt. In den anderen beiden Disziplinen, welche die SIngle-Core Leistung untersuchen, schlägt sich die Platine wieder beinahe exakt wie die anderen beiden Z390 Bretter.
AIDA64 - Speicherdurchsatz / Latency
Interessant wird es bei der Speicher-Sektion. Hier sollten die dreit Platinen mit Intel Z390 eigentlich wieder auf einem Stand landen, dem ist aber nicht so. Sowohl bei Lese- als auch beim Schreibdurchsatz können sich die beiden MSI Boards leicht absetzen. Das Blatt wendet sich aber, wenn es zur Latenz kommt. Hier setzt das ROG Maximus XI Gene eine neue Bestmarke, woran das Design mit nur zwei RAM-Bänken beteiligt sein dürfte.