Detailansichten ohne Verkleidungen
Das Tear-Down des ASUS ROG Maximus XI Gene dauert ein wenig, da die Kühler sowie Blenden ordentlich per Schrauben gesichert sind. Nackt sieht es dann immer noch ziemlich vollgestopft aus. Bei dem abgelieferten Feature-Set aber auch kein Wunder. Besonders zum Vorschein kommen bei dieser Ansicht die abgewinkelten Anschlüsse am unteren Rand.
Spannungsversorgung
Hier wird es wirklich interessant. Denn das Maximus VI Gene nutzt den identischen Spannungsaufbau wie das Maximus XI Extreme. Die Steuerung übernimmt der Digi+ ASP1405I Controller. Dieser muss sich um sechs Phasen kümmern, wobei insgesamt doppelt so viele MOSFETs und Spulen vorhanden sind. Jede der Phasen besteht nämlich aus je zwei einzelnen Phasen. Gedoppelt wird hier aber nichts. Für die VCore stehen somit insgesamt fünfmal zwei Phasen bereit. Als MOSFETs verwendet der Hersteller IR3555, welche Treiber sowie Schottky Diode bereits enthält.
HiFi-Ausbau
Zum Einsatz kommt einmal mehr der SupremeFX S1220A, bei welchem es sich um einen aufgebohrten ALC1220 handelt. Dieser bietet noch einmal etwas mehr Leistung und soll für eine lineare Klangabstimmung sorgen. Kombiniert wird der COdec mit fünf Nichicon Kondensatoren sowie einem Operationsverstärker für den Front-Panel-Header. Dadurch soll das verwendete Headset in keine Engpässe laufen. Und in der Tat kann das eingesetzte beyerdynamic MMX300 Gen2 sein Potential gut ausfahren und mit kräftigem Klang überzeugen.
Kühler und Blenden
Die Kühler der Spannungsversorgung bilden durch die Heatpipe Verbdinung eine Einheit. Dadurch, dass man die Blöcke geschlitzt hat, wird deren Oberfläche etwas vergrößert, was natürlich dem Abtransport der Wärme dienlich sein soll. Kontakt nehmen die beiden Kühler nicht nur mit den MOSFETs auf, sondern auch mit den Spulen, wie man an den Wärmeleitpads erkennen kann. Der PCH-Kühler ist recht dezent. Ein Großteil seiner Fläche wird auch für optische Zwecke "missbraucht". Optische Zwecke hat auch die Blende oberhalb des I/O-Terminals. Hier wurde eine weitere Beleuchtungszone integriert. Das Live Dash OLED Display gönnt man dem Gene also nicht.