Benchmarks
Die folgenden Benchmarks sind dazu gedacht, die Grundleistung der Platinen miteinander zu vergleichen. Vor den Benchmarks wurde immer für das jeweilige Mainboard ein frischen Betriebssystem aufgesetzt und alle Einstellungen, bis auf das Speichersetting, auf AUTO gestellt beziehungsweise stehen gelassen.
Angemerkt werden muss, dass alle B350 und X370 Mainboards mit einem AMD Ryzen 7 1700X und die B450 und X470 Mainboards mit einem AMD Ryzen 7 2700X betrieben wurden. Die Speicherfrequenzen wurden dementsprechend auch auf 2666MHz (B350 und X370) oder 2933MHz (B450 und X470) eingestellt.
3DMark (2013)
PCMark 10
SuperPi Mod
Cinebench R15
AIDA64 - Speicherdurchsatz / Latency
Leistungsunterschiede zum B350I Pro AC sind natürlich ersichtlich. Dies liegt aber nur am Wechsel der CPU. Vergleicht man die Ergbenisse mit dem MSI X470 Gaming M7 AC, sind eigentlich keine Unterschiede zu sehen. Wie bei der vorherigen Chipsatz-Generation sind also keine Performance-Unterschiede zwischen X470 und B450 zu erwarten. Auch wenn dies klar sein sollte, weil die Leistung von der CPU, dem RAM und der Grafikkarten ausgeht, könnten die Hersteller dennoch eine Bremse in die kleineren Boards einbauen. Mit XFR2 und dem Precision Boost Overdrive bzw. den verschiedenen Targets ist dies sogar ziemlich einfach umzusetzen.