Software
Die Software ist eigentlich identisch zu der des MSI B350I Pro AC, jedoch wurde oft das Farbdesign dem Gaming-Schema angepasst. Daher haben wir auch nur zum Vergleich das Command Center abgebildet sowie Mysticc Light. Zweites hat nämlich tatsächlich ein Update erfahren.
Command Center
Das Command Center bleibt weiterhin die Schnittstelle zu den System-Parametern. Es hält die Lüftersteuerung bereit und kann Spannungen auslesen, loggen und auch versellen. Auch OC kann hier betrieben werden. Einmal manuell über die Regler und einmal mittels Game Boost, welchen wir im OC Kapitel noch einmal ansrpechen. Wie man folgend sieht, ist die Software bis auf das Design identisch zu der des B350I Pro AC.
links Command Center des B350I, rechts Command Center des B450I
Mystic Light 3
Die Mystic Light Software zur Kontroller der Beleuchtung wurde in die dritte Generation geführt. Optisch aufgeräumter und schlichter, gefällt sie uns nun etwas besser. Da das B450I lediglich zwei Header bereithält, welche gemeinsam geregelt werden können, fällt der Umfang nicht besonders hoch aus. Der verwendete Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-3600 kann hier allerdings auch eingestellt werden. Aber auch hier erlangt man nicht den Umfang wie in iCUE.
Das UEFI-BIOS
Wie auch bei der Software, ist das Bios lediglich im Design angepasst worden. Neue Optionen finden sich lediglich im OC Kapitel, wo man im Gegensatz zum B350I den Precision Boost Overdrive einstellen bzw. bedienen kann. Daher haben wir auch darauf verzichtet alle weiteren Seiten des Bios' darzustellen.