Fazit
Beim MSI B350I PRO AC haben wir noch bemängelt, dass sich das Board nicht wirklich für eine Nutzer-Gruppe outet. Beim MSI B450I Gaming Plus AC hat man alleine schon durch den Namen klarere Verhältnisse geschaffen. Die Ausstattung passte bereits in dieses Gefilde, bei der Optik hat man noch einmal nachgelegt. Das schwarze PCB und die roten Akzente stehen dem Board sehr gut, so unsere Meinung. Erfreulich ist auch, dass man sich dem Kritikpunkt des kleinen Kühlers angenommen hat. Zwar hatte der alte auch nicht so dermaßen zu kämpfen, da die Spannungsversorgung aus effizienten IR-Produkten besteht, jedoch sind die thermischen Verhältnisse in kompakten Systemen immer besonders zu bewerten und ein größerer Kühlkörper ist immer gerne willkommen. Dass der SoC-Phasen Kühler wegrationalisiert wurde ist hinngegen schade, aber vertretbar. Die MOSFETs bleiben im Vergleich zu den CPU-Phasen erfahrungsgemäß recht kühl.
Bei der Ausstattung könnten sich Gamer unserer Meinung nach eigentlich nur noch am HiFi-Ausbau stören, welcher immer noch nur den ALC887 verwendet und insgesamt einer Minimal-Bestückung entspricht. Ein externer USB DAC oder ein USB Headset ist daher schon fast Pflicht. Wo wir schon beim Thema USB sind. Wirklich schwach ist, dass MSI den USB 3.1 Gen.2 Anschluss völlig vernachlässigt. In der heutigen Zeit eigentlich ein No-Go, vor allem wenn man bedenkt, dass der B450 diesen direkt zweifach stellen könnte.
Der Spannungsaufbau und der größere Kühler befeuern den AMD Ryzen 7 2700X ausreichend und lässt sogar OC zu. Die meist erreichbaren 4,2GHz sind mit moderater Spannung sicherlich im Rahmen des möglichen. Beim Speicher ging es leider nicht so hoch. Von unserem 2700X wissen wir, dass dieser auch mit 3600MHz mit dem verwendeten Kit läuft. Hier waren es maximal 3466MHz. Das man aber nicht die gleichen Ergebnisse wie beim Topmodell erreicht, ist auch verkraftbar.
Der Preis des MSI B450I Gaming Plus AC liegt mit ~110€ auf dem Niveau der anderen Mini-ITX Boards mit ähnlicher Austattung. Dort wird aber zum Teil auch ein ALC1220 und USB 3.1 Gen.2 geboten. Somit hat man sich leider selber wieder den Preispunkt etwas versaut, auch wenn man den Preis ~20€ niedriger angesetzt hat, als noch beim B350I PRO AC (welches nun im Abverkauf etwa gleich viel kostet).
MSI B450I Gaming Plus AC | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Performance | - kein USB 3.1 Gen.2 |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Biostar Racing B360GT3
▪ Test: ASUS ROG Strix B350-I Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix Z370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Zenith Extreme
▪ Test: MSI X399 Gaming Pro Carbon AC
▪ Test: ASUS ROG Strix X370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X370 XPower Gaming Titanium