Spannungsversorgung
Beim Spannungsaufbau setzt Biostar mehr oder weniger auf bekannte Bauteile. Denn der Intersil ISL95866 wird auch beim Racing Z370GT6 und wurde bspw. auch beim Z270GT6 sowie Z270GTN verwendet. Auch bei Gigabyte Mainboards mit Z370 Chipsatz ist er häufig anzutreffen. Es handelt sich dabei um einen 4+3 PWM Controller, welcher hier scheinbar in einer 4+2 Konfiguration zu Werke geht. Drei Phasen der CPU Spannung liegen rechts des Sockels und eine oberhalb, wo sich zudem die beiden iGPU Phasen befinden. Erkennbar ist das an den zusätzlich eingesetzten Treibern. Denn der PWM Controller hat für die VCore zwei und für die iGPU einen Treiber integriert. An den Phasen finden sich oben rechts und rechts an den beiden unteren zwei weitere wieder, sodass die beiden Phasen nah am Controller liegend ohne auskommen.
Egal ob iGPU oder VCore, der Aufbau jeder Phase ist wieder identisch. Es kommt je ein SM4377 highside und zwei SM4364 lowside MOSFETs zum Einsatz. Für die VCCSA wird eine Phase mit je einem der Spannungswandler verwendet. Diese MOSFETs stammen von Sinopower und werden zum Teil ähnlich auch bei günstigeren MSI Z370 Mainboards (z. B. Z370 PC Pro und Gaming Plus) verbaut. Für ein B360 Mainboard eine solide Ausgangslage, da hier ja eh kein OC betrieben werden kann.
HiFi-Ausbau
Beim Audio-Codec vertraut man auf den angestaubten Realtek ALC1150. Dieser kommt nun mit EMI-Schild und passendem Schriftzug daher. Im Gegensatz zu den sonst üblichen goldenen Nippon Chemicon Kondensatoren (z. B. auch Biostar Racing X370GT7), kommen hier blaue Kondensatoren zum Einsatz, welche wir nicht näher definieren können. Der Hersteller spricht von Audio-Kondensatoren. Einen Kopfhörer-Verstärker für das Frontpanel, hat man nicht verbaut. Der ALC1150 macht subjektiv einen guten Job.
Kühler und Blenden
Die Kühler des B360GT3S erinnern irgendwie an vergangene Tage. Nicht nur, dass sie recht spärlich sind, sie werden auch nur mit Feder-Klipsen befestigt. Für das vorhandene Gewicht sicherlich ausreichend, aber dennoch nicht benutzerfreundlich. Im Einsatz wurden beide Kühler ordentlich warm, kritisch war die Temperatur aber nicht, selbst mit eingesetztem Intel Core i7-8700K. Dass die oberen MOSFETs nicht gekühlt werden, ist zu verkraften, das sie zum Großteil für die iGPU zuständig sind, welche auf einem Gaming-Board eh nur selten genutzt wird. Wir würden hier dennoch gerne einen Kühler sehen, da eine Phase hiervon auch für die VCore zuständig ist.