Lüftersteuerung / Softwarepaket
Bei der Software erwartet einen eigentlich keine Überraschung. Insgesamt wurde nur kleine Änderungen vorgenommen, welche man in der Gaming App, Command Center oder Mystic Light entdeckt. Ansonsten ist das Softwarepaket nahezu identisch bspw. zum MSI X299 Gaming M7 ACK.
Gaming App
Die Gaming App ist eine Steuerungseinheit für Maus-Settings, Display-Einstellungen sowie der Ort der Auswahl für die System-Profile (OC-Modus, Gaming-Modus, Leiser Modus). Wählt man ein jeweiliges aus, wird dementsprechend der Takt der Komponenten angepasst und geregelt. Auch ein Regler zum aktivieren von VR ist vorhanden. Was dieser tatsächlich bewirkt, konnten wir nicht ausmachen. Es lässt sich zudem ein OSD einschalten, wobei man sich die gewünschten Parameter auswählen kann. Neu ist, dass man auch das Voice Boost Feature einschalten kann. Hiermit soll die Ingame-Kommunikation verbessert werden können, indem die Lautstärke automatisch angepasst wird. Der Vorteil dieser App ist insgesamt die Einfachheit.
Command Center
Das bekannte Command Center hat sich in der Weise verändert, dass die OC Optionen natürlich komplett gestrichen wurden. Dennoch bietet es insgesamt immer noch einen hohen Mehrwert. Denn es lassen sich weiterhin alle Lüfter-Anschlüsse der Platine kontrollieren, dazu stehen vordefinierte Stufen (25%, 50%, 75%, 100%) zur Verfügung oder aber es können auch eigene Lüfterkurven festgelegt werden.
Die Überwachung der Temperaturen ist sogar umfangreicher als bei den getesteten Z370 Mainboards des Herstellers. Die Wärmeentwicklung wird dabei wie gewohnt grafisch mit einer Heatmap auf der Platine aufgearbeteit. Auch die angeschlossenen Lüfter werden visualisiert und ihre Drehzahl dabei überwacht.
Speichertimngs lassen sich genau anpassen und Warnungen bzgl. Spannungen, Drehzahlen oder Temperaturen programmieren. Weiterhin werden sehr viele Informationen über das gesamte System ausgelesen.
Zur Kontrolle können Spannungen, Drehzahlen und Temperaturen auch geloggt werden, aber auch die Überwachung per Smartphone ist wieder mit von der Partie.
MSI RAM Disk
Hierbei handelt es sich um eine abgewandelte Version des „Rapid-Modes“ den Intel etablieren wollte. In der Praxis wird dabei ein Systemabbild von der SSD in den Arbeitsspeicher geladen, dass dann als extrem schneller Daten-Cache herhalten muss. Dadurch sollen sehr hohe Durchsatzraten erzielt werden. Die mitgelieferte Software bietet alle Funktionen, um diese Feature effektiv nutzen zu können.
MSI DPC Latency Tuner
Beim Latency Tuner handelt es sich sozusagen um eine weitere Software, welche das Tweaken des Systems zulässt. Allgemein gesagt können so gut wie alle Paramter die CPU, IGP und den RAM betreffend eingestellt werden - und das alles sehr übersichtlich und komprimiert.
MSI X-Boost
Die o.g. Software stellt eine weitere Möglichkeit dar, die eigene Systemleistung gemäß dem eigenen Bedarfs anzupassen. Man kann zwischen fünf vordefinierten Profilen wählen. Je nach dem welches man auswählt, verschiebt die Software automatisch die Performance in diese Richtung. Datenträger sollen hierdurch bspw. eine um bis zu 10% gesteigerte Leistung erzielen, was wir auch bestätigen können.
MSI Mystic Light
MSI Mystic Light ist in seiner stärksten Version vertreten. Gemeint ist, dass nicht die abgespeckte Oberfläche wie beim MSI Z370 PC PRO vorhanden ist, sondern die Variante mit mehr Umfang und Optionen. Diese ist auch nötig, denn das MSI B360 Gaming Pro Carbon bietet einige Möglichkeiten der Beleuchtung und kann auch mit einer Neuheit aufwarten. Die Beleuchtung ist in neun Zonen unterteilt und können einzeln kontrolliert werden, das auch komplett unabhängig voneinander. Wie man der Grafik entnimmt, sind diese nummeriert und somit im Drop-Down Menu schnell ausfindig zu machen. Jede Zone kann mit bis 16.8mio Farben belegt werden und bietet unzählige Effekte zur Gestaltung. Die Liste haben wir im folgenden Spoiler versteckt.
Besonders cool bzw. innovativ ist die Zone [9]. Hierbei handelt es sich um den JCorsair1 Header, welcher im Drop-Down Menu mit JCorsair-LED-RGB-Strip, -HD-RGB-FAN, -SP-RGB-FAN und -LL-RGB-FAN ausgewählt werden kann. Damit lassen sich, wie gezeigt auch eben Produkte von Corsair auch über diese Software ansteuern. Da Mystic Light bspw. auch die Corsair Vengeance RGB Speicher kontrollieren kann, bekommt man somit eine mächtiges Tool an die Seite gestellt für die Kontrolle aller Beleuchtungsoptionen im Gehäuse.
Realtek HD Audio Manager
Durch die Installation des Audio-Treibers erhält man automatisch auch den Realtek HD Audio Manager. Dieser kann bereits einige Einstellung bzgl. der Audioausgabe anbieten, im dritten Reiter der Software wird einem aber schnell klar, dass die vorliegende Software im Umfang noch einmal deutlich zugelegt hat. Denn als Mainboard der Performance-Gaming-Serie kann das B360 Gaming Pro Carbon auch mit Nahimic 2+ aufwarten.
Nahimic 2+
Nahimic 2+ haben wir auch bereits beim MSI X370 XPower Gaming Titanium vorfinden können. Die Software ist speziell auf Gamer ausgerichtet und bietet eben für diese viele Optionen. Neben Einstellungen bzgl. der Klangeinstellung, Profile und Equalizer einbegriffen, kann auch die Audio-Aufnahme angepasst werden. Für Aufnahmen lässt sich ein Schnellzugriff (Launchpad) mit definierten Sounds einrichten. Besonders ist aber auch der Sound Tracker, welcher in Spielen die lautesten Geräusche ortet und somit per Radar Gegner aufzeigt, bevor man diese sieht.
MSI Gaming LAN Manager
Der Netzwerkmanager von MSI kann den Datenstrom für den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Das heißt, dass z. B. Gaming-Inhalte präferiert behandelt werden. Insgesamt bietet die Software eine übersichtliche Oberfläche, welche einen Überblick über die Geschwindigkeit des Netzwerke liefert. Gleiche Funktionen wie im MSI Network Manager, jedoch optisch etwas aufgearbeitet. Im großen und ganzen ist er identisch zum Gaming LAN Manager bspw. des MSI Z370 Gaming Plus.