Das UEFI-BIOS
Der Aufbau des Bios ist eigentlich bei allen aktuellen ASUS Mainboards identisch aufgebaut. Dabei ist es auch egal, ob man Sockell 2066 (Strix X299-XE), Sockel TR4 (Zenith Extreme) oder Sockel 1151 (Z370-F) zum Vergleich heranzieht. Das vorliegende Bios hat dabei natürlich die größte Ähnlichkeit zum ASUS ROG Strix X370-F Gaming. Den Hauptschirm stellt dabei der EZ-Mode dar, welcher bereits einige Einstellungen zulässt bzw. Informationen anzeigt. Durch diverse Updates hat der Hersteller wohl die EZ-Abstimmung etwas verändert. Man findet immer noch das Profil "Normal" vor, jedoch wurden nun "ASUS Optimal" und "Strom Sparen" ergänzt und dadurch die beiden OC Modes hier entfernt bzw. ersetzt.
Main
Gelangt man in den Advanced Mode, ist der erste Reiter zwar Favoriten, jedoch werden dort nur die zuletzt angesehenen Kategorien angezeigt. Unter Main findet man sozusagen die ersten richtigen richtigen Bios-Optionen. Naja, eigentlich erhält man hier auch nur Informatoinen. Und zwar über das Mainboard, die CPU und den RAM.
Ai Tweaker
Das Leistungssteigerung beim ASUS ROG Strix B350-I Gaming auch eine Rolle spielt, wird alleine dadurch bewusst, dass der Ai Tewaker (die Schnittstelle für OC) als erste Kategorie mit Einstellungsparametern ist. Beschnitten ist es im Vergleich zum X370-F nur gering. Die einzige Option die wir vermissen, ist die Einstellung der APU Frequenz. Takterhöhungen erfolgen also per Multiplikator oder FID und DID. Spannungseinstellungen samt LLC sind ebenfalls vorhanden. Man kann aber auch eine automatische Anpassung vornehmen lassen, welche als TPU 1 und TPU 2 bezeichnet werden. Hilfreich finden wir die Übersicht in markanter Farbe (gelb) der verschiedenen, aktuell eingestellten Taktfrequenzen. Übrigens, wer das XMP seines Arbeitsspeichers laden möchte, findet dies unter D.O.C.P.
Erweitert
Unter Erweitert kann man die OnBoard-Komponenten einstellen bzw. aktivieren oder deaktivieren und teilweise die Geschwindigkeit der Schnittstellen festlegen. Unter AMD CBS können allerdings auch CPU Funktionen wie der Performance Boost geregelt werden. Warum man dies nicht im AI Tweaker eingefügt hat, wissen wir nicht.
Monitor
Unter dem Punkt Monitor findet man schließlich eine Hardware-Überwachung samt Lüftersteuerung. Man muss also nicht zwangsläufig den Fan Expert 4 verwenden, sondern kann die gewünschten Einstellungen auch direkt dauerhaft im BIOS hinterlegen. Hier sieht man auch, dass die Lüfter wahlweise per Spannung oder PWM geregelt werden können. Damit der Fan Expert 4 unter Windows sachgerecht arbeitet, sollte man die Funktionsweise manuell hinterlegen.
Boot
Im Boot Menu können den gewohnten Einstellungen getroffen werden.
Tool
Unter Tool kann man seine getroffenen Veränderungen in Übertaktungsprofile hinterlegen. Auch kann hier das SPD der Speicher noch einmal genau ausgelesen werden. Praktisch ist hier auch die EZ Flash 3 Anwendung. Hiermit kann ein BIOS Update entweder über einen USB-Stick oder sogar das Internet durchgeführt werden.