Fazit
Mit AMD AM4 Mini-ITX Mainboards war es zum Launch der Plattform recht dürftig bestellt. Und auch ein Jahr später sind es lediglich neun Modelle, von denen sich eigentlich nur sechs wirklich unterscheiden, da wie auch beim vorliegenden, je ein B350 und X370 Board vorhanden sind. Ob mit dem neuen AMD X470 noch weitere Platinen erscheinen ist fraglich. Lediglich ASUS hat schon das ROG Strix X470-I Gaming angekündigt. Das hier vorgestellte Mainboard bleibt daher immer noch interessant und wird das Lineup wohl auch nicht so schnell verlassen. Interessant deswegen, weil ASUS viel Rafinesse an den Tag gelegt hat um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das markanteste Bauteil ist dabei wohl die Zusatzplatine mit M.2 Slots samt beleuchtetem Kühler sowie gleichzeitigem Sound-Aufbau. Die Lösung gefällt uns an sich ganz gut. Denn man pappt den ALC1220-Soundchip nicht einfach in die Ecke wie es andere Hersteller machen, sondern nutzt den neugewonnen Platz um Kondensatoren und Verstärker zu integrieren. Schade ist dabei, dass man nur die drei Klinkebuchsen anbietet. So ganz macht die interne Beleuchtung der Buchsen diesen Mangel auch nicht wet.
Das Layout bzw. die Platine hält insgesamt alles Notwendige bereit, allerdings auch in einer etwas abgespeckten Anzahl. Schade und zugleich wenig nachvollziehbar ist aber auch, dass man so wenig USB-Anschlüsse verbaut hat obwohl am Backpanel mehr als genug Platz noch wäre. Kritik müssen wir auch an der Laage einiger Buchsen üben. Zwei SATA Ports sind kaum zu erreichen und die anderen beiden hätten anders herum montiert werden sollen. Den Audio-Front Header sowie 8-Pin EPS Stecker kann man im verbauten Zustand nur schwer erreichen. Mit dem Erscheinen von Raven Ridge kann man bemängeln, dass keine Video-Ausgänge vorhanden sind. Für echte Zocker stellen diese aber ohnehin keine Alternative dar. MSI geht im übrigen bei den Top-Gaming-Boards, z. B. dem MSI X470 Gaming M7 AC, identisch vor.
Die Leistung des Winzlings ist ansonsten gut. Die Performance liegt zwar nicht immer vorne, aber die Spannungsversorgung und die umfangreichen Overclocking-Optionen lassen genügend Spielraum um leicht mehr Leistung herauszuholen. Dies konnte das MSI B350I PRO AC uns auch bereits demonstrieren. Diesem hat das ASUS Brett voraus, dass der Hifi-Ausbau besser ist, ein zweiter M.2 Steckplatz vorhanden und die Optik einfach "schöner" ist. Ansonsten spricht eigentlich nichts gegen die MSI Platine. Man muss hier also mal wieder etwas abwegen, wie viel Wert man auf die genannten Features legt. Da mittlerweile auch viele recht gute USB Headsets vertreten sind, ist der Hifi-Ausbau nicht mehr unbedingt der entscheidende Faktor. Nicht zu vergessen, dass ASUS noch einmal rund 30€ mehr verlangt, als MSI für ihre Platine. Letztendlich bleibt eine Platine auf dem Tablett welche sehr gut ausgestattet ist aber doch einige markante Abstriche dem potentiellen Käufer aufs Auge drückt. Erhältlich ist das Mainboard auch bei Amazon.
ASUS ROG Strix B350-I Gaming | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ Gute umfangreiche Ausstattung... | - ... interne Schnittstellen teilweise |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Preview: MSI X470 Gaming M7 AC
▪ Test: ASUS ROG Strix Z370-F Gaming
▪ Test: MSI B360 Gaming Pro Carbon
▪ Test: ASUS ROG Zenith Extreme
▪ Test: MSI X399 Gaming Pro Carbon AC
▪ Test: ASUS ROG Strix X370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X370 XPower Gaming Titanium