Fazit
Wir wollen zunächst kurz die Frage aufgreifen, was das Gaming-Mainboard MSI Z370 Gaming Plus besser als das "Professionelle-Mainboard" MSI Z370 PC PRO kann und dazu eine Antwort liefern: Eigentlich nichts. Die beiden Platinen sind insgesamt sehr ähnlich bestückt und weisen nur leichte Unterschiede im Layout als auch den Anschlüssen auf. Performance-Teschnisch sind quasi keine Unterschiede vorhanden. Allerdings muss man sich die Bestückung schon im Detail begutachten, sollte man sich bspw. auf Grund des geringen, aber identischen Preises für eines der Boards interessieren.
Beim MSI Z370 Gaming Plus erhält man zum Beispiel den aktuelleren und besseren Soundchip, welcher auch mehr und bessere Anschlüsse bereitstellt. Was uns tatsächlich auch gut gefällt ist die Tatsache, dass das Board kaum Anbindungen teilt, da man die Platine somit einbauen und direkt loslegen kann, ohne vorher irgendwelche Anleitungen zu diesen Punkten zu verfolgen. Das Layout bzw. das Desgin könnte stattdessen, aber genau diese erforderlich machen. Denn die Boardaufdrucke sind kaum leserlich. Die Austattung könnte man als ausreichend bezeichnen. Vor allem was die interne Anbindung von Datenträger angeht. Anders sieht es aber extern aus. Warum der USB 3.1 Gen.2 gestrichen werden musste ist uns nicht einleuchtend. Scheinbar wurde der ASM3142 im Austausch mit dem Soundchip gestrichen. Wir finden das auch eine Einstiegsplatine diesen Anschluss bereitstellen sollte. Immerhin kommt hier der Z370 Chipsatz zum Einsatz, welcher ein Refresh des Z270 ist, welcher wiederrum der stärkste seiner Generation war.
Warum sollte man also zu dem MSI Z370 Gaming Plus statt zum MSI Z370 PC PRO greifen, wenn dieses den neueren USB Anschluss stellt und einen weiteren M.2 Steckplatz bietet? Das Gaming Plus ist insgesamt etwas unkomplizierter was die Anbindung betrifft. Vielleicht kein sehr überzeugender Punkt. Anders sieht es beim Soundchip aus. Auch wenn es nicht der Top-Dog ALC1220 ist, so scheint es schon eine Steigerung zu geben. Letzter Punkt betrifft das Desgin. Wer es etwas agressiver mag, dem wird das Gaming Plus eher ansprechen, als das dezente PC PRO. Letztendlich ist es schon also einfach ein Stück weit Geschmacksache und es kommt auf die Prioritätensetzung an. Negativ können wir dem Gaming Plus nur stärker anlasten, dass uns der 10Gbps USB Anschluss fehlt, ansonsten ist es eine genügende Einstiegsbasis für ein Gaming-System mit Intel Coffee Lake CPU, welche im gegensatz zu Mainboards mit H370 oder B360 (z. B. MSI B360 Gaming Pro Carbon) auch etwas OC zulässt. Das Mainboard ist auch bei Amazon erhältlich.
MSI Z370 Gaming Plus | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ einfaches und übersichtliches Layout | - kein USB 3.1 Gen.2 |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ASUS ROG Zenith Extreme
▪ Test: MSI X399 Gaming Pro Carbon AC
▪ Test: ASUS ROG Strix X370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X370 XPower Gaming Titanium