Detailansichten ohne Verkleidungen
Nimmt man die Kühler und die Blende ab, kommen tatsächlich weitere Unterschiede zum Vorschein. Gleich bleibt allerdings, dass alle Elemente verschraubt sind. Macht bei den massigen Kühlern auf jeden Fall sinn. Sollte der geneigte Leser auch auf die Idee kommen den PCH Kühler zu liften, sollte tunlichst drauf geachtet werden, dass der Stecker zuvor gezogen wird. Bitte aber am Stecker, die Kabel sind nämlich sehr filigran.
Spannungsversorgung
Ohne großartig zu versuchen die Aufschrift der Komponenten zu entschlüsseln, sollte einem bereits ein Unterschied gegenüber den anderen MSI Platinen auffallen. Findige werden bereits schnell bemerkt haben, dass hier zahlenmäßig mehr Spulen verbaut sind - ergo auch mehr Phasen? Nicht so ganz. Es kommt weiterhin ein uP9508Q als Kontrollinstanz zum Einsatz, welcher auch hier im 4+1 Modus arbeitet. Man zählt also insgesamt acht Spulen für die Vcc bzw. VCore, jedoch keine "echten" acht Phasen.
Je zwei Phasen werden zu einer zusammengefasst, wobei jede aus einem QN3103 highside und einem QN307 lowside MOSFET von UBIQ besteht. Die Doppler befinden sich für die linken Phasen auf der Rückseite der Platine, wohingegen dieser für obere auf der Vorderseite sitzt. Daneben befinden sich die beiden Phasen der integrierten Grafik oder auch VccGT. Diese bestehen je aus einem QN3103 highside und zwei QN3107 lowside MOSFETs, welche durch den uP1961 gedoppelt bzw. angesprochen werden. Etwas mehr erwarten wir also insgesamt schon von diesem Spannungsaufbau. Die Bewertung fällt etwas höher aus als bei den anderen beiden MSI Mainboards, jedoch befinden wir uns hier immer noch eher im midrange Bereich.
HiFi-Ausbau
Beim Soundausbau hat man sich etwas mehr ins Zeug gelegt, zumindest macht es optisch auf jeden Fall den Anschein. Neben dem ALC892, welcher jetzt nicht das beste ist, was man unter den OnBoard-Chips wählen kann, sind aber auch doppelt soviele chemicon Kondensatoren verbaut worden. Dass dies nur dem Voodoo zugeschrieben werden kann, können und wollen wir nicht sagen. Es sollte schon ein Unterschied merkbar sein. Haben wir diesen festgestellt? Die Möglichkeit liegt im Bereich von "eventuell bis vermutlich".
Kühler und Blenden
Die demontierbaren Elemente sind, wie angesprochen, allesamt verschraubt. Damit der PCH trotz nur zweier Schrauben nicht kippelt, sind kleine Gummi-Abstandshalter angeklebt. Die Wärmeleitpaste ist etwas zäher und klebt wieder ordentlich, so wie wir es von anderen Boards wie bspw. dem MSI X370 XPower Gaming Titanmium kennen. Bei den SpaWa-Kühlern kommen die sehr feuchten Varianten zum Einsatz, wie wir sie auch beim Gaming Plus vorgefunden haben. Gamer scheinen wirklich einen Fable dafür zu haben. Deren Spuren kann man auch hier auf der Platine entdecken.