Fazit
Am Anfang des Artikels haben wir davon gesprochen, dass das Tomahawk wie eine Fusion des PC PRO und Gaming Plus wirkt. Denn bei den günstigen Platinen musste man sich noch entscheiden, ob man den ALC892 oder den ASM3142 Soundchip, also besseren Klang oder schnelle USB-Ports haben möchte. Das MSI Z370 Tomahawk bietet beides. Doch damit nicht genug, der Soundausbau fällt insgesamt etwas opulenter aus, was man an den zusätzlichen Kondensatoren erblickt aber auch am Backpanel durch den Toslink Ausgang ersichtlich wird. Dazu erhält man zwei M.2 Steckplätze, welche beide SATA- und NVMe-Laufwerke aufnehmen können. Auch der Spannungsaufbau ist etwas großzügiger als bei den genannten Boards. Für Hardcore-OC reicht dieser zwar immer noch nicht, aber ein leicht besseres Gefühl hat man dabei schon. Gut hat uns auch gefallen, dass die RGB Beleuchtung in Zonen gesteuert werden kann. Ebenfalls positiv ist, dass man den PCH-Kühler beleuchten kann. Jedoch muss man auch sagen, dass die Grafikkarte diese fast vollständig verdecken. Über das Layout kann man nur die Kritik finden, dass wir uns einen der Fan-Header lieber an der Oberseite gewünscht hätten und, dass die drei PCIe x16 Slots suggerieren, dass Multi-GPU hier gut möglich ist. Dabei wird nur AMD Crossfire in der x16/x4 Konfiguration ermöglicht.
Was eher weniger gefällt ist der maue Lieferumfang. Noch dürftiger könnte er nicht ausfallen. Allerdings verzichten wir gerne zugunsten besserer Ausstattung des Mainboards auf die Dreingaben. Beim immer noch guten Preis von rund 130€ erhält man dabei eine recht gut ausgestatttete Hauptplatine, welche für den "normalen" Gamer keine Wünsche offen lässt. Gegebenfalls wären Features wie Nahimc nett, allerdings ist der Rest des Softwarepakets nicht nur ausgereift, sondern auch mit vielen nützlichen Eigenschaften ausgestattet.
Gerade auf Grund des Preispunktes im Vergleich zum PC PRO und Gaming Plus wollen wir dem Tomahawk den Preis Leistungs Award verleihen. Sollte man es auf eine günstiges Gaming-System anlegen, so muss man mit dem MSI Z370 Tomahawk die geringsten Abstriche in Kauf nehmen. Kaufen kann man das Board u.a. bei Amazon.
MSI Z370 Tomahawk | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gutes und sinniges Layout | - dürftiger Lieferumfang |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ASUS ROG Zenith Extreme
▪ Test: MSI X399 Gaming Pro Carbon AC
▪ Test: ASUS ROG Strix X370-F Gaming
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X370 XPower Gaming Titanium