Fazit
Dass ASUS schon sehr lange als Mainboardhersteller agiert, zeigt sich auch beim ASUS ROG Strix X370-F Gaming. Das Layout würden wir als sehr logisch bezeichnen. Man hat eigentlich alle Möglichkeiten der Ryzen CPU und des X370 Chipsatzes ausgeschöpft. Dass dabei dann nur ein M.2 Steckplatz realisiert werden kann, ist natürlich etwas ärgerlich, jedoch kommt es durch dieses Vorgehen nicht zu irgendwelchen Beschneidungen der Bahnen an CPU und Chipsatz. Ob die anvisierte Zielgruppe überhaupt einen zweiten schnellen M.2 Steckplatz benötigt ist die andere Frage. Beim Layout hat uns auch gefallen, dass die Anschlüsse gut platziert sind. Tatsächlich gibt es keine Schnittstelle, die wir wo anders setzten würden.
Gut sind zudem die Kühlkörper konstruiert. Sie sind sehr massiv und zugleich bieten sie durch die Auffächerung eine große Oberfläche um die Abwärme des sehr ordentlichen Spannungsaufbaus abführen zu können. Beim Thema der Kühlung könnte man aber kritisieren, dass ASUS keinen Kühler für das M.2 Laufwerk vorsieht, zumindest wenn man keinen 3D Drucker besitzt. Hiermiet könnte man sich nämlich eine Halterung für einen Lüfter herstellen. Der passende Fan-Header steht dabei wieder passend platziert parat.
Wie angesprochen ist die Spannungsversorgung, welche auf sehr hochwertigen IR Komponenten aufbaut, als sehr positiv zu beurteilen. Sie lässt nicht nur einen stabilen Betrieb zu, sondern auch OC Spielraum. Die OC Eigenschaften der Platine werden auf dem PCB zunächst ersichtlich, jedoch bieten BIOS und Software genügend Umfang um auf eine moderate Leistungssteigerung zurückgreifen zu können.
Insgesamt erhält man ein sehr solides Mainboard, was zudem mit einer schicken Optik aufwartet. Preislich liegt es auf der Höhe des Biostar Racing X370GT7 (~180€), bietet aber eine noch bessere Spannungsversorgung und wirkt Softwareseitig ausgereifter. Wem der eine M.2 Steckplatz zu wenig ist, der könnte auch das MSI X370 XPower Gaming Titanium ins Auge fassen, welches zudem auch eine einzigartige Optik bietet. Hier muss man aber noch einmal ~30€ mehr bezahlen. Wer hingegen gänzlich auf "Budget" setzen will, der wäre eventuell mit einem ASUS Prime B350-Plus gut beraten. Das hier vorgestellte Mainboard ist auch bei Amazon erhältlich.
ASUS ROG Strix X370-F Gaming | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ logisches Layout | - nur ein M.2 Steckplatz |
Für Gamer bietet das Mainboard alles, was das Herz begehrt. Es hätte zwar auch gerne ein zweiter M.2 Steckplatz vorhanden sein dürfen, genau wie ein WLAN Chip, allerdings ist beides nicht unbedingt notwendig für die Zielgruppe. Mit der hochwertigen Verarbeitung, hohen Stabilität und ausgereiften Software sichert es sich zurecht unseren Gold Award.
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: ASUS ROG Strix X299-XE Gaming
▪ Test: MSI X299 XPower Gaming AC
▪ Test: MSI X299 Gaming M7 ACK
▪ Test: Biostar Racing X370GT7
▪ Test: MSI X370 XPower Gaming Titanium
▪ Preview: Asus X399 ROG Zenith Extreme