Overclocking
Selbstverständlich wollen wir auch die Übertaktbarkeit und die Funktionen des Gigabyte Z77MX-D3H auf die Probe stellen. Das Mainboard bietet dazu sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, die sich zu denen der High-End-Konkurrenz nicht wirklich unterscheiden. Wer schon vorher einmal mit einem Biostar Mainboards „gearbeitet“ hat, dem wird der Umgang im uEFI-Bios relativ einfach von der Hand gehen.
Wie schon im Bios-Abschnitt erläutert, bietet das Bios durchaus umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, um den verbauten Prozessor übertakten zu können. Auf die Feinabstimmungen, die den Unterschied zum High-End Segment ausmachen, muss man jedoch verzichten. Mit dem von uns verwendeten CPU im Retail Stepping von Intel, konnten wir immerhin einen Takt von 5132MHz erreichen. Das bessere Ergebnisse möglich sind, wurde schon von diversern Extrem-Overclocker mit Kompressor, DICE, oder LN2-Kühlung nachgewiesen.
5132 Mhz bei 1,512V VCore - mehr Spannung sollte nur bei entsprechender Kühlung angelegt werden
Da stundenlanges „primeln“ mit dem selbigen Tool Prime95 zwar in der Regel die Stabilität des erreichten Takts prüfen, aber nicht wirklich die Haltbarkeit einer CPU erhöhen kann, haben wir bewusst darauf verzichtet und mittels SuperPi 1m und 32m verdeutlicht. Im Zusammenspiel von Multiplikator- und BCLK-Erhöhung konnten wir einen maximal bootbaren Kerntakt von 5132 MHz bei 1,512V VCore erreichen. Dabei blieben alle Kerne aktiviert. Von einer weiteren Erhöhung der CPU-Betriebsspannung haben wir abgesehen.
Max. CPU Takt via Multi 50x + BCLK 102,6MHz - 5132MHz SuperPI 1m - 1,512V VCore
Max. CPU Takt via Multi 50x + BCLK 102,6MHz - 5132MHz SuperPI 32m - 1,512V VCore
Leistungsaufnahme
Die ermittelten Werte beziehen sich auf das gesamte Testsystem. Wir haben dabei den Stock-Zustand, also so wie der Kunde die neuen Komponenten verbaut, getestet und die Verbrauchsdaten ermittelt. Die protokollierten Werte verstehen sich als Durschnittswert, der im 3DMark Vantage 1.0.1 ermittelt wurde. Die Werte wurden mit einem PSGI EG 1000 Strommessgerät direkt an der Steckdose abgelesen. Je nach Mainboard können diese Ergebnisse stark variieren, da jeder Hersteller andere Komponenten verbauen kann.