Testergebnisse: Standardlüfter
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Da die heutigen AMD und Intel Systeme mit stromsparenden Funktionen ausgestattet sind, Takten diese bei nicht benötigter Leistung herunter. Aus diesem Grund wurde bei unserem Test alles an diesen Stromspar-Optionen abgeschaltet.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Bei 3,4-GHz und einer Lüfterdrehzahl von 12- und 8,5-Volt kann sich der TPC 612 an die Spitze des Testfeldes setzten. Selbst große Kühler wie der Xigmatek Prime SD1484 sind nur gleichwertig was die Kühlleistung angeht. Bei einer Lüfterdrehzahl von 5-Volt dann schwindet die Leistung spürbar, wodurch z.B. der Xigmatek Dark Knight SD-1283 Night Hawk Edition vorbei ziehen kann.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Wird der Prozessor mit 4,4-GHz betrieben kann Cooler Master mit dem TPC 612 sehr gut mit den anderen Kühlern mithalten. Selbst bei 8,5-Volt ist die Kühlleistung mehr als gut. Bei 5-Volt dann ist die Leistung wieder spürbar geringer.
Lautstärke / Schalldruck
Diese Angaben sind rein subjektiver Natur und entsprechen dem persönlichen Empfinden des Redakteurs, welches ohne ein entsprechendes Schalldruck-Messgerät nicht mit Messwerten belegt werden kann. Daher kann es je nach Anwender durchaus unterschiedlich ausfallen. Nebengeräusche im Raum können das „Ergebnis“ zusätzlich noch verfälschen.
Cooler Master setzt bei dessen Lüfter auf ein Modell aus eigenem Hause. Die Lüfterdrehzahl fällt mit 1900 Umdrehungen pro Minute bei 12-Volt recht hoch aus - primär beklagen wir an dieser Stelle das laute Geräusch durch den Luftstrom. Bei 8,5-Volt sinkt die Lautstärke, bleibt aber weiterhin präsent, weshalb der Lüfter auf jeden Fall noch aus einem System heraus zu hören ist. Bei 5-Volt wird dann ein recht erträgliches Niveau erreicht, was aus einem geschlossenen Gehäuse nicht mehr zu hören sein sollte. Das Lüfterlager gibt Drehzahlunabhängig keinen Grund zur Kritik.