Testsystem
Im Praxistest sollte der Kühler dann zeigen was in ihm steckt. Zum Einsatz kam das für alle Tests gültige und genormte Testsystem, welches in Form eines offenen Aufbaus realisiert wurde. Die Leistung eines CPU-Kühlers kann durch mehrere Umstände positiv oder negativ beeinflusst werden. Dazu zählt unter anderem auch ein Luftstrom, der durch zusätzliche Lüfter in einem Gehäuse erzeugt wird. Da aber jedes Gehäuse anders ist, bietet diese keine nennbare Vergleichsreferenz. Hinzukommen auch noch die Anordnung der einzelnen Kühlkomponenten und der angesprochene Luftstrom-Netzteil- und Gehäuselüfter. Aus diesem Anlass werden alle Kühlertests auf einem LeChuck Benchtabel, sprich einem offenen Systemaufbau, durchgeführt.
Intel Z68-Luftkühlung-Testsystem | ||
Prozessor: | Intel Core i5-2500K (retail) | |
Mainboard: | ASUS P8Z77-V LE | |
Kühlung: | - | |
SSD: | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | |
RAM: | 2x 2GB Mushkin Enhanced Blackline 1600 MHz | |
Netzteil: | Cooler Master Silent Pro Gold 600W | |
Grafikkarte: | ATI FireMV™ 2260 | |
Betriebssystem: | Windows 7 Home Premium x64 | |
Gehäuse: | LeChuck Benchtabel |
Testerverfahren
Im Zuge vieler Verbesserungen an den Testbedingen für CPU-Kühler haben wir ein Aquaero 4.0 zur Lüftersteuerung und Temperaturüberwachung dem Testsystem hinzugefügt. Desweiteren haben wir die Einstellungen des Prozessors, was die Taktraten angeht, verändert und die VCore-Einstellungen gesenkt. Zuletzt wird nun jeder Kühler, jeweils so wie der Kühler ausgeliefert wird, mit Referenzlüftern getestet. Raus gekommen ist nach vielen Tests ein System, welches jedem Kühler die gleichen Ausgangswerte liefert. Die in der Vergangenheit erzielten Werte bleiben aus diesem Grund außen vor und werden fortan nicht mehr erfasst, sind jedoch auf der nächsten Seite noch mit eingebunden.
Die Belastung des Prozessors übernimmt Prime 95 v27.6, ein forderndes Belastungsprogramm, welches eine recht gleichbleibende Belastung der CPU bietet. Der Prozessor wird 20 Minuten lang belastet, am Ende der Belastungszeit wird für 5 Minuten die Durchschnittstemperatur der CPU-Kerne eins bis vier durch AIDA64 2.50.2000 ermittelt. Ein Aquaero 4.0 übernimmt das Messen der Umgebungstemperatur und die Steuerung der Lüfter. Als Wärmeübertragungsmittel findet Artic Coolings oft gekürte und gelobte MX-2-Wärmeleitpaste Einsatz. Die Lüfter laufen einmal bei 12-Volt, dann bei 8,5-Volt und zuletzt noch mit 5-Volt. Pro Kühler sind es dann insgesamt drei Testläufe.
Aus den in den Testläufen ermittelten Daten errechnen wir dann die Temperatur der CPU in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur. Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 22 Grad Celsius Umgebungstemperatur hinzugerechnet. Somit sind unsere Angaben in den Tabellen Grad Celsius Angaben. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich.