Fazit
Der be quiet! Dark Rock TF 2 ist für seine Bauart ein wahrer Koloss. Denn eigentlich sind Top-Flow-Kühler darauf ausgerichtet kompakt und platzsparend zu sein. Der vorliegende Proband ist dies aber nicht. Aufgrund seiner großen Oberfläche, den sechs Heatpipes und den beiden 135 mm Lüftern attestiert der Hersteller dem Kühler eine Leistung von 230W TDP. Im unteren Drehzahlbereich macht er auch eine entsprechend gute Figur. Allerdings kann er dies mit steigender Drehzahl nicht beibehalten und landet im vorliegenden Testaufbau nur auf dem Niveau von vermeintlich schwächeren Kühlern mit 120 mm Lüfter.
Bei der Lautstärke konnte sich der Kühler auch nicht besonders positiv hervortun, zumindest in den reinen Messergebnissen. Subjektiv ist der Kühler als leise zu bezeichnen. Eigentlich sollte er sich auch auf dem Niveau der anderen Kühler des Herstellers mit 135 mm Lüfter einfinden, hat er aber faktisch nicht gemacht. Somit schrumpfen die Vorteile des Dark Rock TF 2 zusammen. Ein Vorteil bleibt, dass durch die Bauart auch die Komponenten um den Sockel gekühlt werden und er im Vergleich mit Single- oder Dual-Tower-Kühlern flacher ausfällt, somit auch flexibel in der Nutzung ist.
Der Preis (UVP) des be quiet! Dark Rock TF 2 beträgt ~85€, was in Anbetracht der Leistung zu hoch ausfällt. Hier wissen wir bereits aus der Vergangenheit, dass be quiet! immer vergleichsweise hohe UVPs ansetzt, die vereinzelt auch nochmal deutlich nachgeben. Pauschalisiert werden kann dies aber nicht direkt. Eine Empfehlung gibt es nur dann, wenn der Bauraum eingeschränkt ist. Ansonsten gibt der Markt viele Alternativen mit ähnlicher oder besserer Performance her und das zu einem besseren Kurs.
be quiet! Dark Rock TF 2