Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemessenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
Dass der Kühler in beiden vorherigen Disziplinen keine echten Bestmarken setzen konnte, rächt sich auch bei der Effizienz. Sie fällt nicht wirklich gut aus für einen Kühler diesen Formats. Selbst die be quiet! Shadow Rock Slim 2, Cooler Master MasterAir MA620M und Cooler Master Hyper 212 Black Edition schneiden etwas besser ab. Nicht vergessen darf man aber hier, dass der be quiet! Dark Rock TF 2 flacher als die drei genannten aufbaut und damit eine höhere Kompatibilität an den Tag legt. Zudem liegt sein Luftstrom nicht in dem der Gehäuselüfter.