Fazit
be quiet! konzentriert sich bei der dritten Iteration der Silent Wings Lüfter auf das Wesentliche und optimiert seine Lüfter weiter in Richtung Silent. Durch die gewonnene Kompatibilität zu Radiatoren und CPU-Kühlern wird der Silent Wings 3 für eine viel größere Zielgruppe interessant. Wo der Vorgänger (abgesehen von Gehäusen), noch auf das be quiet! Universum für die Befestigung beschränkt war, ist der Nachfolger deutlich kompatibler. Die Auswahl an klassischer Regelung per Spannung oder PWM mit einem, wahlweise kleinen oder großen Drehzahlbereich, wird für die meisten Interessenten eine passende Lösung bereitstellen. Wer es eher leise möchte bleibt bei dem kleinen Drehzahlbereich. Wer aber Leistungsreserven für seine Kühlungen braucht, jedoch nicht den möglichen leisen Betrieb verzichten möchte ist bei den Highspeed-Modellen genau richtig. Beeindruckend ist die nicht vorhandene Lautstärke der Silent Wings 3.
Zusammenfassend sind die Silent Wings 3 der Weg in die richtige Richtung und eine Anpassung an die Anforderungen der Community. Einzig der offene Rahmen macht die Silent Wings 3 (in der Theorie!) leicht unattraktiv für den Einsatz auf Radiatoren, aber auch hier haben bereits andere Testberichte gezeigt, dass dies kein nennenswerter Nachteil sein muss. Für Silent-Fans führt kein Weg an den Silent Wings 3 vorbei! Erhätllich sind die Lüfter unter anderem bei Amazon.
be quiet! Silent Wings 3 - Lüfterserie Luxuslüfter von be quiet!, super leise und mit neuen Montagemöglichkeiten - 05.04.2017 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr leise bei allen Drehzahlen | - minimales Brummen |
Übersicht weitere interessante Artikel:
▪ Test: be quiet! Shadow Rock LP
▪ Test: Xilence Performace C Serie M403
▪ Test: HTPC-Kühler im Vergleich