Lautstärke
Die auf leisen Betrieb hin optimierten Silent Wings 3 überzeugen mit einer sehr guten Laufruhe. Besonders im niedrigen Drehzahlbereich ist es möglich die Lüfter auf ein nahezu lautloses Niveau zu regeln. Hier verhalten sich alle Lüfter der Reihe gleich. Auffällig ist, dass die PWM-Version der Lüfter die minimal Drehzahl der spannungsgeregelten Version noch einmal unterbieten kann. Die 120mm und 140mm Version laufen beide mit 4,1V an und drehen mit 470 U/min (120mm) sowie ca. 325 U/min (140mm). Die PWM-Versionen schaffen es beide auf beeindruckende 200 U/min als Minimaldrehzahl.
Gemessen (am Aquaero 6 lt ermittelt):
470 - 1405 U/min (120mm) bei 4,1 - 12V
200 - 1425 U/min (120mm) bei 25 - 100% PWM *
325 - 990 U/min (140mm) bei 4,1 - 12V
200 - 995 U/min (140mm) bei 25 - 100% PWM *
*Am Aquaero 6 wird schon bei 50% des PWM-Signals die Minimaldrehzahl erreicht, an einem Mainboard-Anschluss ließ sich der Lüfter wie gewohnt zwischen 25-100% PWM-Signal steuern.
Vergleich mit Corsair ML140 PRO
Im direkten Vergleich zu einem Corsair ML140-Pro-Lüfter sind die Silent Wings 3 definitiv leiser, wenn auch nicht absolut lautlos. Man muss sich dem Lüfter auf unter 10cm Entfernung nähern um ein dumpfes Brummen wahrnehmen zu können. Im praktischen Gebrauch kann man den Lüfter bei niedrigen Drehzahlen als lautlos bezeichnen. Der Corsair ML ist hier durch sein „tickern“ schon deutlicher wahrzunehmen. Auf 50cm Entfernung ist der Silent Wings 3 selbst bei voller Drehzahl unglaublich leise, hier erzeugt nur der generierte Luftstrom an Hindernissen das typische Luftrauschen.
Betrieb und Einbau
Vor dem Einbau sollte sich der Benutzer Gedanken über die Art der Befestigung machen. Die klassische Silent Wings Befestigung mit den Push-Pins bietet sich nur für die Montage am Gehäuse an, resultiert aber in der besten Entkopplung. Aber selbst bei dieser Montage kann man zwischen zwei Richtungen der Ecken wählen L und S. Erstere erlaubt einen Abstand von 1mm zwischen Lüfterrahmen und Gehäuse und schafft somit die geringste Übertragung von Schwingungen. Wird die Ausrichtung mit S gewählt schließt der Rahmen bündig mit dem Gehäuse ab.
Die neuen Ecken erlauben eine Befestigung wie von anderen Lüftern gewohnt, reduzieren aber durch ihren Kern aus Gummi auch die Übertragung von Vibrationen. In einem be quiet! Dark Base Pro 900 fügt sich der Silent Wings 3 wunderbar in das Gesamtbild ein, aber setzt keine neuen Maßstäbe in Sachen Optik und Design. Schlichtes schwarz ist bei vielen Benutzern sehr gefragt. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.