Temperatur - und Lautstärkemessung
Temperaturmessung:
{fusionchart id="81" # GTX 980-Luftkühler # Nvidia Lüftersteuerung}
{fusionchart id="83" # GTX 980-Luftkühler # 100 Prozent / 12-Volt}
{fusionchart id="84" # GTX 980-Luftkühler # 75 Prozent / 9-Volt}
Einschätzung der Kühlleistung:
Unabhängig von der Drehzahl der Lüfter erreicht der Prolimatech MK-26 sowie der RAIJINTEK Morpheus sehr gute GPU-Temperaturen, der Alpenföhn Peter 2 hängt im Durchschnitt mit etwa 6 Grad hinter der Spitzengruppe hinterher. Grundsätzlich überzeugen aber alle der Multi-VGA-Kühler, da im Vergleich zum originalen Nvidia Referenzkühler mehr als 30 Grad bessere Temperaturen erreicht werden.
Die Messung der Temperaturen auf der Rückseite von Speicher und Spannungswandler ist, wie eingangs bereits kurz erklärt, ein grober Anhaltspunkt für die Kühlung der sonstigen Komponenten der GTX 980. Hier setzt sich der Prolimatech MK-26 mit den schnell drehenden BitFenix Spectre-Pro 140-Millimeter-Lüftern an die Spitze des Testfeldes. Platz zwei teilen sich RAIJINTEK Morpheus und Alpenföhn Peter 2, mit knappem Abstand dahinter rangiert der Nvidia Referenzkühler.
Lautstärkemessung:
{fusionchart id="85" # GTX 980-Luftkühler # Lautstärke}
Einschätzung der Lautstärke:
Der RAIJINTEK Morpheus mit den BlackSilent-Pro-Fan-PL2 Lüftern und der Alpenföhn Peter 2 mit den NB-eLoop B12-PS Lüftern überzeugen bei der Laufstärke in allen Belangen - besonders im Hinblick auf die zuvor ermittelten Temperaturen. Der Prolimatech MK-26 mit den beiden BitFenix Spectre-Pro Lüftern überzeugte bei den Temperaturmessungen am meisten, jedoch geht dies zu Lasten der Lautstärke - ungedrosselt erzeugen die Lüfter mit 1800 Umdrehungen eine hohe Lautstärke.