Testsystem
Als Grundlage für den Test verwenden wir die Komponenten aus dem Wasserkühlungs-Testsystem, die auch schon für den GTX 980 Wasserkühler-Vergleich zum Einsatz kamen. Alle Tests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von GTX 980-Luftkühlern gegeben.
GPU-Kühler-Testsystem | ||
Prozessor: | Intel Core i7-4770K (Retail) | |
Mainboard: | Biostar Hi-Fi Z87X 3D | |
Grafikkarte: | Nvidia Geforce GTX 980 (GPU: 1240 MHz / RAM: 3506 MHz / Temperatur-Limit: 79 °C / Power-Limit: 125%) | |
HDD: | WD Blue 320GB, 7200 U/min | |
RAM: | GeIL Value Plus 4 GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 | |
Netzteil: | Cooler Master Silent Pro Gold 600W | |
Pumpe: | Phobya DC12-400 | |
Radiator: | Alphacool NexXxoS Monsta 360mm | |
Ausgleichsbehälter: | EK WaterBlocks EK-Multioption X2 150 | |
Durchflusssensor: | Aquacomputer "high flow" | |
Lüfter: | 3x Noctua NF-P12 | |
Überwachung: | Aquacomputer aquaero 6 XT + 2x Wasser-/Lufttemperatursensoren |
Testverfahren:
Die Nvidia Geforce GTX 980 hat nur an der GPU einen Temperatursensor, der sich mit Software auslesen lässt. Deswegen messen zwei Temperatursensoren auf der Rückseite, jeweils auf der Höhe der Spannungswandler und auf der Höhe der Speicherbausteine, die Temperatur des PCB. So können zumindest Tendenzen erkannt werden, wie die sonstigen Komponenten der GTX 980 gekühlt werden. Als Wärmeleitpaste kommt bei allen Kühlern jeweils die vom Hersteller mitgelieferte zum Einsatz. Nur wenn keine Wärmeleitpaste mitgeliefert werden sollte verwenden wir die nicht leitfähige Noctua NT-H1, welche zudem keine "Burn-In"-Zeit benötigt.
Nach dem Systemstart wärmt sich das Testsystem 15 Minuten auf. Anschließend wird die GTX 980 unseres Testsystems mit FurMark auf Temperatur gebracht. FurMark 1.15.1.0 läuft im Xtreme Burning-Modus bei einer Auflösung von 1920 x 1080 25 Minuten lang. Bei weiteren 5 Minuten unter voller Last wird der Durchschnitt der Luft-, GPU-, RAM- und Spannungswandler-Temperatur durch die aquasuite 2015 des Aquacomputer aquaero 6 XT aufgezeichnet. In diesem Zuge wird auch die Lautstärkemessung durchgeführt.
Aus den in den Testläufen ermittelten Daten errechnen wir dann die Temperatur der GPU, der Spannungswandler und der Speicherbausteine in Abhängigkeit zur Lufttemperatur. Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 24 Grad Celsius Umgebungstemperatur hinzugerechnet. Somit sind unsere Angaben in den Tabellen Grad Celsius Angaben. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Kelvin bei den gemessenen Temperaturen möglich.