Leistung
Für ordentlich Leistung sorgt ein Intel Atom x5-Z8550 Prozessor mit 2 MB Cache, vier Kernen und bis zu 2,4 GHz Taktrate. Dieser SoC wurde zwar bereits im Frühjahr 2015 vorgestellt, ist aber besonders durch seine Effizienz sehr passend für das Yoga Book. Zusammen mit 4 GB LPDDR3 arbeitet der Vierkerner sehr leistungsstark und bewältigt alle Aufgaben gut. Das Laden von Apps dauert zwar etwas länger als üblich, dafür bleiben die Anwendungen länger im "Memory" und können anschließend schnell aufgerufen werden.
Hier nun einige Benchmarks, die die Leistung des Tablets besser einordnen können. Im Endeffekt sind das nur Zahlen zum Vergleich, mit diesen Werten kann man allerdings recht gut beurteilen, wie sich das Gerät im Alltag schlägt und schlagen kann.
Insgesamt zeigt sich eine recht gute Leistung des Tablets, zwar spielt das Yoga Book bei den Benchmarks nicht wirklich oben mit, aber dafür reicht die Leistung für ein schnelles und doch effizientes System. Allerdings sind solche Benchmark-Werte natürlich, wie bereits erwähnt, nur Richtwerte.
Kamera
Lenovo verbaut hinten eine 8 MP starke Autofokus-Kamera, vorne hat man eine 2MP-Kamera installiert. Die Qualität von beiden ist in Ordnung, vor allem für Videotelefonie sind sie mehr als ausreichend und erfüllen ihren Zweck. Auch für Schnappschüsse ist besonders die hintere Kamera gut geeignet. Für etwas hochauflösendere und bessere Bilder sollte man allerdings lieber wieder zum Smartphone, oder noch besser, der richtigen Kamera greifen. Kommen wir nun zu unserer abschließenden Meinung.