Audio und Video Wiedergabe
Durch den großen Bildschirm und die FullHD-Auflösung sind besonders Videos ein Augenschmaus. Egal ob YouTube-Videos oder Spielfilme bei Amazon Prime Video, beides macht Spaß und ist vor allem durch die Flexibilität der Bildschirmeinstellung eine tolle Sache. Die Wiedergabe von Videos stellt leistungstechnisch kein Problem dar, der SoC leistet eine gute Arbeit und liefert die Dateien flüssig.
Der Sound kommt aus zwei Lautsprechern an der Seite, die in Verbindung mit Dolby Audio Premium für einen tollen Stereo-Effekt sorgen. Der Klang ist klar, verständlich und klingt in keinster Weise blechern. Sollte man sich entscheiden doch lieber Kopfhörer zu verwenden, kann man diese neben Bluetooth auch durch einen 3,5mm-Klinkenstecker anschließen.
Akkulaufzeit
Lenovo hat dem Yoga Book einen 8500 mAh großen Li-Ionen-Polymer-Akku verbaut, was für die Größe des Gehäuses durchaus beachtlich ist. Laut Hersteller soll das Gerät bis zu 13 Stunden "Allgemeine Verwendung" und mehr als 70 Tage Laufzeit im Ruhemodus schaffen. Wir konnten bei intensiver Nutzung mit YouTube-Videos, Dokument-Bearbeitung und Surfen ca. 8 Stunden Laufzeit erreichen. Bei etwas moderaterer Nutzung sind dann schon über 10 Stunden drin. Die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit konnten wir aber nie wirklich erreichen. Im Standby bei ausgeschaltetem WLAN und Mobilfunk hält der Akku aber ausgesprochen gut durch, mehrere Tage sind möglich.
Geladen wird das Yoga Book mit einem Micro-USB Netzteil, das mit bis zu 2 Ampere lädt. Je nachdem kann es dabei zwischen 5,2V, 7V, 9V oder 12V in das Gerät pumpen. Zum Energiesparen gibt es einen dedizierten Energiesparmodus, der den Akku schont, die Leistung reduziert und einige Hintergrundaktivitäten beschränkt. Auch eine Leistungsoptimierung des Akkus ist integriert und soll diverse Apps besser anpassen.