Software
Lenovo setzt beim Yoga Book auf Android 6.0 Marshmallow und verzichtet dabei auf eine eigene Oberfläche. Das reine Vanilla-Android bietet also keine optischen Anpassungen und findet sich hier in seiner reinsten Form wieder. Auch bei Bloatware hat sich Lenovo lediglich auf hauseigene Apps konzentriert, beispielsweise ein Dateimanager, die Lenovo Yoga-App zur Beschreibung der Tablet-Features, eine Anleitung, die App SHAREit und SYNCit HD, sowie ein zusätzliches Handbuch. Nicht fehlen darf natürlich auch der "Note Saver" zum schnellen Speichern von Notizen. Man kann dort aber auch künstlerisch tätig werden und seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Wem dieser schlichte Look nicht gefällt, der kann einen Launcher installieren und das System auf seine Ansprüche anpassen. Eine genauere Betrachtung der Vor- und Nachteile von Android findet ihr in unserem Artikel über die verschiedenen Smartphone-Betriebssysteme.
Einrichtung
Die Einrichtung des Lenovo Yoga Book verläuft wie bei auch anderen Android-Geräten - als Erstes wird die Sprache ausgewählt, gegebenenfalls mit einem WLAN-Netz verbunden, mit dem Google-Konto angemeldet und dann kann es schon losgehen. Durch die Anmeldung bei Google gibt es die Möglichkeit Daten vom vorherigen Gerät zu übertragen, Voraussetzung dafür ist die Sicherung der Daten vor dem Wechsel in die Cloud. Auch bestimmte Apps können automatisch installiert werden. Insgesamt läuft die Konfiguration einfach von Statten, es gibt keine umständlichen Einrichtungsschritte - es sollte sich so gut wie jeder zurechtfinden.