Praxistest
Zum Praxistest müssen wir noch etwas anmerken:
Derzeit ist es uns noch nicht möglich, auf eine feste Testplattform für Gehäuse zurückzugreifen, um vergleichbare Testwerte zu ermitteln. Wir arbeiten aber auf Hochtouren an diesem Problem und werden dazu in Kürze eine Lösung präsentieren. Aus diesem Grund fällt der Praxistest in diesem Review etwas kürzer als gewohnt aus. Wir hoffen trotzdem etwaige Stärken oder Schwächen so aufdecken zu können.
Montage
Um die 5,25" Laufwerke zu montieren, muss erst in der Plastikfront eine Blende entfernt werden und danach die ausgestanzten Teile im Stahlgerüst herausgebrochen werden, können aber mittels Schrauben wieder befestigt werden.
Durch das Hin- und Herschieben des Griffes am Schnellverschluss, wird der Verschluss ver- und entriegelt, wordurch das Laufwerk sicher am Platz gehalten wird. Die 3,5" Laufwerke werden etwas anders montiert. Zuerst wird das Laufwerk eingeschoben, dann kommen die Schnellverschlüsse in die vorgesehenen Montagepunkte und durch drehen des Griffes, wird das Laufwerk fest am Laufwerkschacht gehalten. Dies funktioniert wie vorgesehen ohne Probleme und Festplatten oder optische Laufwerke sitzen fest an Ihrem Platz.
Lüfter
Trotz der vielen Lüfterplätze, liefert Cooler Master nur einen Lüfter im Format 120mm mit beim Elite 431 Plus. Diesem können wir aber ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Liegen 12V Spannung an ist der Lüfter sehr laufruhig, nicht störend jedoch leichte wahrnehmbar. Bei 7V Spannung liefert er noch ausreichend Luft für die Kühlung der Festplatten, ist aber bei 20cm Entfernung schon nicht mehr wahrnehmbar und somit ein perfekter Begleiter auf dem Weg zum Silent PC. Die blaue Beleuchtung rundet den Eindruck perfekt ab, da diese gleichmäßig und farbintensiv von Coolermaster umgesetzt wurde.