Seasonic Connect Netzteil
Wie schon einleitend geschrieben, zeichnet das ARCH Q503 eben jenes mitgelieferte Netzteil aus, was komplett von der Norm abweicht. Die Abmessungen sind allesamt sehr kompakt, aber die Funktionsweise ist gänzlich anders und hat zum Ziel, das Kabelmanagement im Gehäuse deutlich angenehmer zu gestalten. Das ist der Kernaspekt dieses Netzteils bzw. deren Umsetzung. Alles kommt im separaten Karton mitgeliefert, wie auf dem Bild dargestellt. Die Connect Verteilerleiste ist aber bereits im Gehäuse vormontiert. Es besteht auch die Möglichkeit, das Set einzeln zu kaufen und in ein beliebiges Gehäuse zu verbauen – theoretisch.
Bleiben wir aber beim ARCH als Gesamtprodukt, denn so komplex das Ganze auf den ersten Blick vielleicht erscheinen mag, um so einfacher und simpel ist es in der Ausführung. Man verbaut das Netzteil im Gehäuse und schließt den einzigen Hauptstrang dann letztlich an die Verteilerbox an. Genügend Kabelbinder und Klettverbinder liegen dem Lieferumfang ebenfalls mit bei. Die Anschlusskabel sind exakt auf die Proportionen konfektioniert, wie man sie benötigt. Gleiches gilt an der Connect Box auch mit den jeweiligen Anschlussports, die wurden sehr sinnig und passend positioniert, wie wir bei der Montage gleich sehen werden.
Beim Stromversorger selbst handelt es sich um einen Ableger aus der Prime-Modellreihe mit 650 Watt Leistung und einer 80 Plus Gold Zertifizierung. Die Funktionsweise ist dabei schnell erklärt. Im Netzteil wird die 12-V-Schiene erzeugt und dann mittels Anschlusskabel an die Connect-Box gesendet. Da drin befindet sich dann die DC-DC-Technologie, die für die 3,3 V und 5 V Schienen zuständig ist. Der Anschluss erfolgt ebenfalls dann davon ausgehend und kann eben perfekt abgemessen, an die gewünschten Komponenten angeschlossen werden. Alles modular versteht sich.
Ein sogenannter Hybrid-Modus sorgt dafür, dass der Lüfter entsprechend des anliegenden Lastverhältnisses und der Umgebungsgeräusche agiert. Im Idealfall wird dieser also abgeschaltet und das Netzteil arbeitet ohne hörbare Betriebsgeräusche. Eine intelligente Steuerung im Netzteil ist dafür letztlich verantwortlich.
Am Connect Modul ist alles selbsterklärend und ohne Probleme auszumachen, wo genau welches Kabel angeschlossen werden muss. Ins Gehäuse wird es dann mit zwei Schrauben befestigt. Im Vergleich zu dem Modell vom SYNCRO Q704 ist dieses nicht mehr magnetisch und deutlich kleiner in den Proportionen, was auch nicht schlimm sein muss.
Wer das Netzteil mitsamt Box separat erwerben möchte, der kann das übrigens auch machen. Der Preis dafür bewegt sich bei rund 110 Euro. Es ist nur das 750 Watt Modell einzeln zu erwerben, andere Ausführungen nicht. Damit wären wir mit der Betrachtung dieser Aspekte durch und kommen zur Montage der Hardware.