Lautstärke- und Temperaturmessung
Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen, kann wie gewohnt in unserer Gehäuse-FAQ nachlesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.
Testsystem:
Gehäuse Testsystem
| ![]() | |
Prozessor: | Intel i5-2500K Retail | |
Mainboard: | Biostar TZ68K+ | |
Kühlung: | Corsair A70 @ 7V | |
HDD: | Seagate Barracuda 7200 U/min | |
RAM: | 2 x 4GB Corsair XMS DDR3-1333 | |
Netzteil: | Enermax Modu87 900W | |
Grafikkarte: | Crossfire AMD HD4870 1GB | |
Kühlung: | Lüfter manuell @ 50% im CCC | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 11.12 | |
Lautstärkemessung:
Die Schallpegelmessung übernimmt ein Voltcraft SL-100. Dieses wird auf einem Stativ montiert und misst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäuseoberkante. Der von uns genutzte Messraum liegt unter 30 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen. Um die Dämmung oder Geräuschentwicklung eines Gehäuses erfassen zu können, haben wir die Grundlautstärke unseres Testsystems in einem offenen Aufbau gemessen.
Die Lautstärkemessung unterstreicht den Regelbereich der sehr guten Lüftersteuerung. Von fast unhörbar bis hoch zu deutlich wahrnehmbar, kann die Lüftersteuerung geregelt werden und sollte somit jedem User den optimalen Regelbereich zur Verfügung stellen können. Die Festplattenlösung mit den Schubladen ist unserer Meinung CM gut gelungen im Storm Trooper. Unsere vibrationsfreudige Festplatte war im Test kaum wahrnehmbar und durch die massiven Seitenwände, vibrierte das Chassis auch kaum.
Temperaturmessung:
Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Programme AIDA 64, Furmark und Prime95 zum Einsatz. Prime95 läuft im Maximum Heat- und der Furmark 1.9.5 im Xtreme Burning Modus gleichzeitig 30 Minuten lang. Anschließend werden die Werte mittels AIDA 64 notiert. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können. Die Lüftersteuerung war bei den Temperaturmessungen auf der niedrigsten Stufe eingestellt.
Die Temperaturen liegen allesamt in einem sehr guten Bereich und jede Komponente wird mehr als ausreichend gekühlt. Da es sich hierbei um die ersten Werte, des neuen Testsystems handelt, besteht noch keine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Gehäusen. Aktuell arbeiten wir daran unseren Datenbank mit weiteren Ergebnissen zu füllen. Die Vergangenheit und unsere Praxiserfahrung zeigt aber, dass Cooler Master ein gutes Zeugnis ausgestellt werden kann, was die Temperaturen betrifft. Dies werden die kommenden Gehäusereviews auch weiter unterstreichen. Kommen wir zum Fazit.