Temperaturmessung
Um Bild der thermischen Fähigkeiten eines Gehäuses aufzuzeigen haben wir zwei Lastszenarien, oder besser gesagt zwei Betrachtungsweisen derer dokumentiert. Grundlegend wird für die Tests die Kombination aus Furmark (@ 1024 x 768px – non Fullscreen) + Prime95 „Custom“ (mit 8 Threads weitere Einstellung) gleichzeitig betrieben, was im Umkehrschluss einen sehr guten Mix aus Systemauslastung und Praxisnähe darstellt.
- Messung 1: Maximale Drehzahl
- Messung 2: 800 U/min (wird im Mainboard-BIOS eingestellt der Wert)
Dieser Prozess wird jetzt 20 Minuten lang betrieben und erfassen dabei den MAX-Wert über die 20 Minuten, sowie in einem separaten Ablauf den Delta T Wert, also die Differenz des Messwertes und der Raumtemperatur. Nach Abschluss der Messverfahren werden die Werte aus AIDA 64 abgelesen. Als Maßeinheit wird logischerweise auf Grad Celsius gesetzt. Natürlich ist das angewandte Verfahren nicht vor Messtoleranzen gefeit, was also Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich macht.
Temperaturmessung 800 U/min
Kurze Auswertung
Bei den Temperaturen zeigt sich bei gleicher Lüfterdrehzahl ein sehr ähnliches Bild. Das Q300L kann durch das luftige Gehäusekonzept den fehlenden Lüfter in der Front gut kompensieren und bietet eine solide Performance. Mit einem zusätzlichen Lüfter sollte sich das noch einfach verbessern lassen.
Temperaturmessung höchste Drehzahl (1.400 U/min)
Kurze Auswertung
Bei voller Drehzahl und im direkten Vergleich zum Silencio S400 kommt es nicht mal ansatzweise an die Kühlleistungen eines zwei Lüfterbetriebs heran bzw. limitiert der auf 1000 U/min begrenzte Lüfter die Leistungen. Aber es ist jetzt auch keine Überraschung, dass zwei Lüfter mit 1.400 U/min einem Lüfter mit nur 1000 Umdrehungen überlegen sind.