Testsystem vorgestellt
Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen kann wie gewohnt in unseren Artikeln, Wie wir testen, nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.
AMD AM4 µATX-Gehäuse Setup | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | AMD Ryzen 5 1400 (Retail) - Turbo off | |
Mainboard: | MSI B350M Mortar | |
Storage: | Corsair MP500 240GB M.2 NVMe | |
Kühlung: | be quiet! Shadow Rock TF2 | |
RAM: | 2x8GB Corsair Vengeance LPX @ 2666MHz | |
Netzteil: | be quiet! Straight Power 11 550W | |
Grafikkarte: | MSI Radeon RX 580 Gaming X | |
Betriebssystem: | Windows 10 Pro x64 | |
Grafiktreiber: | - |
Overall-Rating
Das Overall-Rating ist eine Zusammenfassung aller Temperaturen und Messwerte. In der Summe ergibt sich daraus ein Leistungsindikator hinsichtlich der Kühlleistung eines jeden Gehäuses. Wir sind aktuell bemüht die Vergleichsbasis aufzufüllen, so dass alle ermittelten Werte auch in Relation zueinander stehen.
Kurze Auswertung
Auch wenn das Q300L deutlich luftiger ist, als das Silencio S400 Gehäuse mit der zusätzlichen Dämmung, ist nur ein Lüfter nicht in der Lage Topwerte bei den Temperaturen zu ermöglichen, was die weiteren Messungen zeigen werden. Auch dreht der verbaute Lüfter nur mit maximal 1000 U/min, die im Silencio S400 verbauten Lüfter dürfen mit bis zu 1400 Umdrehungen agieren. Das schlägt sich klar in den Messwerten nieder.
Lautstärkemessung maximale Drehzahl
Kurze Auswertung
Bei der Lautstärke zeigt sich der Nachteil der offenen Bauweise des Q300L. Im Idle ist es noch nicht so deutlich, aber bei voller Last und obwohl die beiden Lüfter nochmals deutlich schneller drehen im Silencio S400, muss das Q300L in dieser Disziplin passen. Durch die eher schlechte Frischluftversorgung im Q300L, muss die Grafikkarte auch deutlich höher drehen um ihre Temperaturkurve einzuhalten und somit steigt auch die Gesamtlautstärke signifikant. Aber nicht nur Messungen bestätigen eine höhere Geräuschkulisse. Auch im IDLE, obwohl das Q300L messtechnisch leiser unterwegs ist, ist es subjektiv wahrnehmbarer, da alle Geräusche ungefiltert beim Nutzer ankommen. Das S400 aus der Silencio-Reihe filtert deutlich effektiver störende Geräusche heraus, so das es ruhiger wirkt.
Lautstärkemessung 800 U/min
Kurze Auswertung
Sind die Bedingungen gleich bei den Lüftereinstellungen, verhalten sich beide Gehäuse sehr ähnlich, das Silencio produziert mit den zwei verbauten Lüftern in den Messungen etwas mehr Lautstärke. Aber auch hier muss ich klar sagen, das Q300L ist, subjektiv empfunden, im direkten Vergleich lauter ist, da jedes noch so kleine Fiepen, klackern etc. ungefiltert nach außen dringt, da filtert das Silencio S400 deutlich mehr weg und bietet nur ein angenehmes Grundrauschen.