Hardware-Einbau
Beim Einbau der Hardware stößt man auf keine Probleme und die Montage der einzelnen Teile geht schnell vonstatten, auch ohne Anleitung. Das liegt daran, dass alles so einfach wie möglich gehalten wurde.
Aber ohne Werkzeug bzw. Schraubenzieher ist es nicht möglich. Denn Festplatten, SSDs, Erweiterungskarten, alles muss verschraubt werden denn auf einen werkzeuglosen Ansatz versichtet Cooler Master hier leider.
So ist die Rückseite schnell gefüllt, da hier alle Speichermedien untergebracht werden, Festplatten werden auch noch direkt mit dem Gehäuse verschraubt was sich zudem auch nicht unbedingt positiv auf die Geräuschkulisse auswirken sollte, je nach Festplattenmodell.
Wie schon erwähnt, geht ohne passendes Werkzeug nichts beim Q300L, denn auch das Netzteil muss auf einer Blende verschraubt werden, welche dann am Gehäuse verschraubt wird und auch die Erweiterungskarten haben eine etwas komplizierte Halterung erhalten. Cooler Master hat hier sicherlich auf ein weit verbreitetes "Tooling-Werkzeug" zurückgegriffen um den Preis so niedrig wie möglich anbieten zu können.
Insgesamt ist die Montage einfach, es ist genügend Platz vorhanden auch etwas ausladende Hardware zu verbauen, ohne sich die Finger brechen zu müssen. Auf Grund der tiefen Rückseite ist auch ein sauberes Kabelmanagement möglich, solange man nicht alle Montageplätze mit Laufwerken nutzt, denn dann könnte es etwas eng werden.
Einbau einer Wasserkühlung
Auch eine Wasserkühlung kann im Q300L untergebracht werden, Cooler Master gibt auf der Homepage einen 240mm Radiator in der Front an. Dieser sollte locker passen, denn auch unser 280mm Radiator passt in die Front bzw. in den Deckel.
ABER: Durch die perforierten Bleche in der Front und Deckel, die leider keine Löcher passend für einen 280mm Radiator bereitstellen, muss etwas gebastelt bzw. angepasst werden. Dann ist auch ein Radiator im Deckel möglich, aber das wird sehr knapp durch die aufbauenden Lüfter, funktioniert aber knapp wenn man etwas Nacharbeit nicht scheut. Ein 240mm Radiator inklusive Lüfter macht aber keine Probleme, positioniert man diesen in der Front wird es aber mit Custom-Wasserkühlungen schwierig für die weiteren Elemente wie Pumpe, Ausgleichsbehälter etc. was den Platz betrifft. AiOs stellen aber keine Probleme dar.